Z Orthop Unfall 1992; 130(4): 317-322
DOI: 10.1055/s-2008-1039625
© 1992 F. Enke Verlag Stuttgart

Zwei bis fünf Jahresergebnisse nach Implantation der zementfreien „APS“ Knietotalprothese

Eine retrospektive Studie der ersten 160 FälleImplantation of the Cementless Knee-Joint Replacement “APS”-Results after 2-5 YearsP. Zenz, W. Schwägerl, S. Jantsch
  • Orthopädische Abteilung am Pulmotogischen Zentrum der Stadt Wien, Ludwig Boltzmann Institut für orthopädische Rheumachirurgie, Wien (Vorstand: Univ. Prof. Dr. W. Schwägerl)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hundertsiebenundvierzig von 160 zementfrei implantierten APS Knietotalendoprothesen wurden mit einem Nachuntersuchungsintervall von 38 Monaten (24-60) klinisch und radiologisch kontrolliert. Die primäre Diagnose war Arthrose bei zwei- und Polyarthritis bei einem Drittel. Die Reoperationsrate war 4,9% wegen aseptischer Lockerung des Plateaus und 3,7% wegen patellärer Probleme (1,2% aseptische Lockerung, 2,5% Luxatation). Es kam zu drei Spätinfekten des Gelenkes, die erfolgreich mit Arthrodese bzw. Austauschoperation behandelt wurden. Bei der radiologischen Kontrolle stellten sich weitere 5 (3,1%) Implantate gelockert dar. Die Analyse des radiologischen Verlaufes aller übrigen Gelenke (n= 126) zeigte gute knöcherne Integration in über 80% aller Implantate, wobei vor allem rheumatoide Arthritis und schlechtes Alignement der Prothese Risikofaktoren für ein knöchernes Einheilen darstellen.

Abstract

One hundred-and-forty-seven out of 160 cementless APS total knees replacements have been clinically and radiologically evaluated with a mean follow-up period of 38 (24-60) months. Primary diagnosis has been osteoarthrosis in two thirds and rheumatoid arthritis in one. Reoperations have been performed in 4,9% due to aseptic loosening of the tibial tray, and in 3,7% due to patellar problems (aspetic loosening in 1,2% and luxation in 2,5%). There have been three late infections of the joint leading to arthrodesis in two or exchange operation in one case. The radiologic course of the remaining 126 implants showed excellent or good osseous integration of the implants in more than 80%. We were able to show that rheumatoid arthritis as well as malimplantation of the prosthesis can decrease the rate of osseous integration.