Z Orthop Unfall 1987; 125(6): 669-673
DOI: 10.1055/s-2008-1039708
© 1987 F. Enke Verlag Stuttgart

Narkosemobilisation der Schulterteilsteife

(Periarthritis humeroscapularis ankylosans)Mobilization of Ankylosing Humeroscapular Periarthritis Under AnestheticW. van Laack, A. Hennes, A. Refisch
  • Klinikum Aachen, Abteilung Orthopädie, Aachen (Direktor: Prof. Dr. med. J. Ohnsorge)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Mai 2008 (online)

Zusammenfassung

Die „Periarthritis humeroscapularis“ wurde erstmals von Duplay im Jahre 1872 beschrieben und ist als Krankheitssyndrom aufzufassen, welches durch die Symptome Schmerz und partielle oder totale Schultersteife gekennzeichnet ist (PHS „ankylosans“).

Die Bezeichnung umfaßt generell alle regressiven und reaktiven Affektionen, die sich in der Umgebung des eigentlichen Schultergelenkes abspielen (Refisch und van Laack, 1985); sie wurde inzwischen zum Synonym der „schmerzhaften Schultersteife“, Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine Vielzahl unterschiedlicher Prozesse, auf die an dieser Stelle nicht im Einzelnen eingegangen werden soll.

Durch verfeinerte klinische und röntgenologische Untersuchungsmethoden gelingt es heute jedoch oft, wenigstens einen Teil der Veränderungen objektiv zu erfassen und Einblicke in die pathophysiologischen Vorgänge zu bekommen.

Die Behandlung der Schulterteilsteife hat das Ziel, die Funktionen des Schultergelenkes wiederherzustellen und die Schmerzen zu beseitigen. Dazu stehen einem verschiedene Behandlungsprinzipien grundsätzlich zur Verfügung:

  1. die konservative, medikamentös-physikalische Therapie,

  2. die operative Behandlung und

  3. die Narkosemobilisation, welche sich vergleichsweise am besten bewährt hat.

Abstract

“Humeroscapular periarthritis” (HPA) was first described by Duplay in 1872 and is to be understood as a syndrome whose typical symptoms are pain and partial or total stiffness of the shoulder (“ankylosing” HPA).

This term includes all regressive and reactive affections occurring in the region of the shoulder joint proper (Refish and van Laack, 1985), and has mean-while become a synonym for painful shoulder stiffness, a term which covers many different processes which are not covered in detail here.

Today, however, thanks to refined clinical and radiological examination methods, it is often possible to detect objectively at least some of the changes and to gain insights into the pathophysiological processes.

The goal of treatment of HPA is to restore the function of the shoulder joint and eliminate the pain. To this end, various forms of treatment are fundamentally available:

  1. conservative treatment, with medication and physiotherapy;

  2. surgical treatment; and

  3. mobilization under anesthetic, with which, comparatively speaking, results have been best.