Z Orthop Unfall 1997; 135(6): 522-527
DOI: 10.1055/s-2008-1039739
Tumor

© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Die CT-gesteuerte Thermokoagulation des Osteoidosteoms im Vergleich zu traditionellen Verfahren*

CT-guided Radiofrequency Ablation for Treatment of Osteoid Osteoma in Comparison to Traditional TechniquesN. J. Lindner1,2 , M. Scarborough1 , J. M. Ciccarelli1 , W. F. Enneking1
  • 1Department of Orthopaedics (Head: M. T. Scarborough MD), University of Florida, Gaincsville, USA
  • 2Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie (Direktor: Prof. Dr. W. Winkelmann) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
* Der Erstautor wurde von der deutschen Krebshilfe, Mildred Scheel Stipendium (Stipendien Nummer: DAAD 96/17179) für ein klinisches Fortbildung- und Forschungsjahr in orthopädischer Onkologie unter Leitung von Professor William Enneking an der Universität von Florida gefördert und hat das Manuskript während dieser Zeit verfaßt. Weitere finanzielle Unterstützung erfolgte nicht.
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Welche Vorteile bietet die neue CT-gesteuerte Radiofrequenztherapie des Osteoidosteoms im Vergleich zu traditionellen Verfahren?

Methode: 91 Patienten mit der Diagnose Osteoidosteom wurden analysiert. 15 Patienten wurden mit weiter. Resektion. 26 Patienten mit marginaler Resektion, 36 Patienten offen intraläsional, vier Patienten perkutan mittels CT-Führung mit dem Bohrer und zehn Patienten perkutan mit der neuen Radiofrequenzmethode behandelt.

Ergebnisse: Für die weiten Knochenblockresektionen betrug die durchschnittliche Op-Dauer 2 Stunden und 45 Minuten, die mittlere Verweildauer im Krankenhaus 5 Tage und die Kosten beliefen sich auf 13826 $. Ein Patient mußte mit autologer Spongiosa und 14 mit einem Gipsverband versorgt werden. Die Rehabilitation dauerte zehn Wochen. Die marginale Resektion dauerte 3 Stunden, die Verweildauer lag bei 3 Tagen und die Kosten betrugen 10857 $. Zwei Patienten bekamen eine Spongiosaplastik und alle Patienten wurden mit einem Gips versorgt. Die Restitutio ad integrum dauerte 8 Wochen. Die intraläsionale Therapie dauerte 2 Stunden und 40 Minuten, mit Aufenthalt von 5 Tagen. Die Kosten betrugen 10992 $. Drei Patienten wurden mit Gipsverband behandelt, die Rehabilitation dauerte 7 Wochen. Der perkutane Eingriff mittels CT- Steuerung dauerte 2 Stunden 30 Minuten und die Patienten mußten über Nacht verbleiben. Die Kosten betrugen 8589 $. Ein Patient entwickelte eine unverschobene Fraktur. Der Eingriff mit der Radiofrequenzmethode dauerte 2 Stunden und 10 Minuten. Nur ein Patient mußte über Nacht verbleiben. Die Kosten betrugen 6583 $. Alle Patienten waren eine Woche nach dem Eingriff beschwerdefrei und konnten voll belasten. Alle Patienten sind zum Nachuntersuchungszeitpunkt rezidiv und beschwerdefrei.

Schlußfolgerungen: Die CT-gesteuerte Radiofrequenzchirurgie bietet dem Orthopäden die Möglichkeit Osteoidosteome mit geringem Trauma, kurzer Rehabilitation und niedrigen Kosten zu heilen.

Klinische Relevanz: An orthopädischen Abteilungen mit Zugang zu Computertomographen sollte erwogen warden, diese Methode in das therapeutische Spektrum des Osteoidosteoms einzubeziehen.

Abstract

Question: What are the advantages of CT-guided radiofrequency ablation in comparison to traditional techniques?

Methods: 91 patients with Osteoid Osteoma were analyzed. 15 patients were treated by a wide excision removing a bone block. 26 patients had a marginal resection removing the entire nidus. 36 patients had intralesional margins by curettage or high speed burr technique. Four patients were treated percutaneously by CT-guided drilling technique. 10 patients were treated with the new CT-guided radiofrequency ablation technique.

Results: Patients trealed by a wide excisional margin had an average procedural length of 2 hours 45 minutes and an average hospital stay of 5 days. Cost figures totaled $ 13826. One patient in this group required a bone graft. All patients had a non weight bearing status for six weeks and were limited for ten weeks on average. After marginal resections procedure length was 3 hours. Patients required an hospital stay of 3 days and cost data showed an amount of $ 10857.28. 2 patients requiring bone grafts. All patients required post op casting, crutches or braces. Intralesional resection showed a procedure length of 2 hours 40 minules with an hospital stay of 5 days. Cost figures showed an amount of $ 10992. Recovery time was on average of 7 weeks. A cast was applied to three patients post op and one patient did require bone grafting due to the resulting defect. The percutaneous CT-guided burr ablation technique took 2l/2 hours and the patients required overnight hospital stays for pain control. The costs added to $ 8589.80. One patient developed a non displaced fracture. For the new CT-guided Radiofrequency ablation technique the average time was 2 hours 10 minutes. Only one patient required an overnight hospital stay. Average total costs for these patients were $ 6583.66.1 week post procedure all patients were free of symptoms and resumed full weight bearing. There has been no evidence of recurrence and all patients were symptom free at last contact.

Concusion: CT-guided radiofrequency ablation allows the orthopaedic surgeon to heal osteoid osteomawith minimal trauma, functional restrictions and costs.

    >