Z Orthop Unfall 1997; 135(6): 543-549
DOI: 10.1055/s-2008-1039743
© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Thromboembolieprophylaxe als Auslöser thrombembolischer Komplikationen

Eine Untersuchung zur Inzidenz der Heparin-induzierten Thrombozytopenie (HIT) Typ IIThromboembolism Prophylaxis as a Cause of Thrombembolic complications. An Investigation into the Incidence of Heparin-induced Thrombocytopenia (HIT) Type IID. Ganzer1 , A. Gutezeit1 , G. Mayer1 , A. Greinacher2 , P. Eichler2
  • 1Klinik und Poliklinik für Orthopädie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Direktor: Prof. Dr. med. G. Mayer)
  • 2Institut für Immunologie und Transfusionsmedizin. Abt. Transfusionsmedizin (Leiter: Prof. Dr. med. A. Greinacher) der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Eine lebensbedrohliche Komplikation der Thromboembolieprophylaxe mit Heparin ist die Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) Typ IL Die HIT Typ II beruht auf immunologischen Mechanismen. Bereits niedrige, subcutan applizierte Dosen sind ausreichend, eine HIT Typ II auszulösen. Bei Fortführung der Heparinapplikation kann es bei diesen Patienten zu schweren Heparin-bedingten thrombembolischen Komplikationen kommen. Wichtigster klinischer Hinweis auf eine HIT Typ II ist der Thrombozytenabfall.

Methode: In einer prospektiven Studie wurde die Inzidenz der HIT Typ II im Zeitraum vom 0l. 07.95 - 30.06. 96 bei orthopädischen Patienten und die Bedeutung der täglichen Thrombozytenbestimmung ab 5. postoperativen Tag zur Früherkennung der HIT Typ II und einer möglichen Senkung der Thromboserate untersucht. In die Studie wurden 307 Patienten nach Erstimplantation von Hüft-und Knie-Totalendoprothesen und nach Wechseloperationen von Hüftendoprothesen eingeschlossen. Alle Patienten erhielten 3×5000 I.E. Standard-Heparin (UFH) subcutan. Beim Abfall der Thrombozyten um 50% gegenüber dem Ausgangswert oder bei thrombembolischen Komplikationen mit klinischer Symptomatik wurde das Serum im Heparin-induzierten Plättchenaktivierungstest (HIPA-Test) untersucht.

Ergebnisse: 20 Patienten entwickelten eine HIT Typ II, das entspricht einer Inzidenz von 6,5%. 10 der HIT-Antikörper positiven Patienten (50%) entwickelten thrombembolische Komplikationen. 3 Patienten der Studiengruppe (0,9%) entwickelten klinisch symptomatische thrombembolische Komplikationen ohne Nachweis von Heparin-AK. Das Gesamtrisiko, thrombembolische Komplikationen mit klinischen Symptomen zu erleiden, lag bei 4,2% (13 Patienten). 3,3 % (10 Patienten) der Gesamtpopulation erlitten HIT Typ II Antikörper assozierte thrombembolische Komplikationen, davon verstarb 1 Patient. Die Letalität in der HIT Typ II Antikörper positiven Patienlengruppe betrug 5%. Die Therapie der HIT Typ II erfolgte mit Danaparoid-Na (Orgaran®, AKZO-Organon) oder mit Hirudin (klinische Testung). Die Vergleichsgruppe (retrospektive Studie von 17. 10. 92 - 16. 10. 93) bestand aus 262 Patienten mit den analogen endoprolhetischen Eingriffen und gleicher Heparin-Thromboembolieprophylaxe. Thrombozytenbestimmungen erfolgten nur im Rahmen von Routinekontrollen. 21 Patienten (8,0%) entwickelten klinisch symptomatische thrombembolische Komplikationen. Der Unterschied in der Thromboserate ist statistisch signifikant. Die hohe Thromboserate der Vergleichsgruppe ist mit hoher Wahrscheinlichkeit durch nicht erkannte HIT Typ II Komplikationen bedingt.

Schlußfolgerungen: Die tägliche Thrombozytenbestimmung ab 5. postoperativen Tag bei Heparin-Erstexposition und ab Tag 1 bei Reexposition ist eine wichtige Maßnahme zur Früherkennung der HIT Typ II.

Abstract

Problem: A life-threatening complication of the thrombembolism Prophylaxis with heparin is heparin-induced thrombocytopenia (HIT) type II. HIT type Il is based on immunological mechanisms. Even low, subcutaneously applied doses may produce HIT type II. In those patients, continued application may cause thromboembolic complications. The most important symptom of HIT type II is a decrease of platelets.

Methods: In a prospective study, we investigated the incidence of HIT type II within the period from 01.07. 95 to 30. 06. 96 in orthopedic patients. We also evaluated the importance of the daily platelet count from the fifth postoperative day for the early diagnosis of HIT type II and a possible reduction of the thrombosis rate. The study included 307 patients after primary implantation of hip and knee endoprosthesis and after hip endoprosthesis replacement. All patients received 3 × 5000 IU/d of unfractionated heparin subcutaneously. Whenever there was a decrease of platelets of at least 50% in relation to the preoperative value or whenever thrombembolic complications occurred, serum was analyzed by the heparin-induced platelet activation test (HIPA).

Results: 20 patients developed HIT type II. This corresponds to an incidence of 6.5%. 10 of the HIT type II antibody positive patients (50%) developed thrombembolic complications. 3 patients (0.9%) of the group studied developed clinically symptomatic thrombembolic com plieations without evidence of heparin antibodies. The total risk of getting thrombembolic complications was 4.2% (13 patients). 3.3% (10 patients) of the entire group developed HIT type II antibody associated thrombembolic complications; 1 patient died. The lethality in the HIT type II antibody positive patient group amounted to 5%. The patients with HIT lype II received LMW heparinoid Orgaran® (AKZO-Organon, The Netherlands) or hirudin (as a clinical trial). The comparison group (retrospective study from 17.10.92 to 16.10. 93) was composed of 262 patients with the same operations and equal thromboembolism Prophylaxis. The platelet count was made only as part of routine diagnostic tests. 21 patients (8.0%) developed clinically symptomatic thrombembolic complications. The difference in the thrombosis rate between these two groups of patients is slatistically significant. Unrecognized HIT type II is probably the reason for the high thrombembolic complication rate in the comparison group.

Conclusions: The daily platelet count from the fifth postoperative day and from the first day in case of reexposure to heparin is an important measure for the early diagnosisof HIT type II.

    >