Z Orthop Unfall 1995; 133(6): 501-506
DOI: 10.1055/s-2008-1039929
© 1995 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Knochenneubildung bei der Kallus- und der Epiphysendistraktion

Osteoneogenesis by Callus Distraction and Distraction EpiphysiolysisB. Fink1 , M. Krieger2 , J. M. Strauss1 , C. Opheys1 , J. Fischer1
  • 1Orthopädische Klinik und Poliklinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. K. P. Schulilz)
  • 2Orthopädische Klinik Wiesbaden (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. J. Eichler)
  • 3Darmstadt
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wurden die Röntgenbilder von 45 Patienten ausgewertet, bei denen 50 Kallusdistraktionen und 10 Epiphysendistraktionen durchgeführt worden waren. Es wurden die relativen Röntgendichten jeweils an den medialen, lateralen, ventralen und dorsalen Randbereichen der Distraktionsstrecke sowie entlang der Mitte des Kallusgewebes mit Hilfe eines digitalen Röntgenbildverarbeitungssystems bestimmt. Die ersten Zeichen einer Knochenneubildung waren am Oberschenkel 21,7 ±3.7 Tage und am Unterschenkel 25.4 ±4,9 Tage nach Distraktionsbeginn zu sehen. Die niedrigsten Dichtewerte ergaben sich jeweils am Ende der Distraktionsphase. Danach kam es zu einem kontinuierlichen Anstieg der Röntgendichte. Es zeigte sich eine hochsignifikante Abnahme der Kallusröntgendichten am Unterschenkel von lateral nach medial und von dorsal nach ventral. Am Oberschenkel ergab sich eine signifikante Abnahme von medial nach lateral und von dorsal nach ventral. Bei dem Vergleich der beiden Operationsverfahren, nämlich der Kallusdistraktion mit Kortikotomie und der Epiphysendistraktion ohne Kortikotomie zeigte sich, daß die beschriebenen Differenzen zwischen lateraler und medialer Knochenneu bildung einerseits und dorsaler und ventraler Osteoneogenese andererseits für das Verfahren der Kallusdis traktion signifikant größer waren. Wir führen diese Beobachtungen vor allem auf die Schädigung der Weichteile und der lokalen Knochendurchblutung im ventromedialen Bereich des Unterschenkels und im ventrolateralen Bereich des Oberschenkels durch den operativen Zugang bei der Kortikotomie zurück.

Abstract

X-rays were reviewed after callus distractions (50 cases) and distraction epiphysiolysis (10 cases) in 45 patients. With the aid of a computerized digitization system for analogue films, the relative x-ray density of the distraction area was determined in the medial, lateral, ventral and dorsal surface areas, and in the median line of the callus tissue. Bone formation be- came evident within 21,7 ±3,7 days post-distraction in the thigh and 25.4±4.9 days in the shank. The lowest density values were found at the end of the distraction phase followed by a continual increase in x-ray density in the fixation phase. There was a significant decrease in callus x-ray density in the shank from lateral to medial and from dorsal to ventral, and in the thigh from medial to lateral and from dorsal to ventral. When the corticotomized callus distraction is compared to the distraction epiphysiolysis without corticotomy it becomes apparent that the differences between lateral - medial x-ray densities and dorsal - ventral x-ray densities were significantly greater in the group with callus distraction. The deminished bone formation in the ventromedial area of the shank and the ventrolateral area of the thigh seems to be due to soft tissue damage and disturbances in local bone blood supply after the operative approach for corticotomy.

    >