Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1039956
Die Radioosteonekrose des Hüftgelenkes
The Radiation Induced Osteonecrosis of the HipPublication History
Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Die Radioosteonekrose des Hüftgelenkes ist eine seltene Komplikation der Strahlentherapie. Sie manifestiert sich deutlich später (2 - 17 Jahre), als am übrigen Skelett beschrieben wurde, wobei eine inverse Korrelation zwischen Patientenalter und Latenzzeit besteht. Die ausgezeichnete Regenerationsfähigkeit des Acetabulum sowie der reduzierte Knochenumsatz im höheren Lebensalter bzw. in der Postmenopause scheinen dafür verantwortlich zu sein. Die typischen nativröntgenologischen Zeichen sind Acetabulumsklerose, -lysen, -frakturen sowie die Migration des Hüftkopfes mit oder ohne Kopfabplattung. Der differentialdiagnostische Ausschluß eines Malignoms gelingt zumeist mittels Knochenszintigraphie und Magnetresonanztomographie.
Wir konnten in fünf Fällen durch stabile Verankerung der Pfanne eine rasche Konsolidierung von Acetabulumfrakturen und den Rückgang der Sklerosierung beobachten. Eine Progredienz der Strahlenschädigung ist daher nicht zu erwarten.
Abstract
The radiation induced osteonecrosis of the hip is a rare complication after radiation therapy. The time of radiological manifestation is dramatically longer (2 to 17 years) than reported from other bones. There is an inverse correlation between age at the time of radiotherapie and the latency time. Sclerosis, focal lyses, fractures and migration of the femoral head are seen in the radiographs. Differential diagnosis to neoplastic changes should be achieved by bone scan and MRI. We have seen five patients with this condition and had operated on four of them. Treated with THR the fractured acetabulums healed within 9 months and the sclerosis diminished. We did not see any progression of the damage induced by irradiation.