Z Orthop Unfall 1990; 128(6): 551-558
DOI: 10.1055/s-2008-1040003
Originalarbeiten

© 1990 F. Enke Verlag Stuttgart

Frakturen und Epiphysenverletzungen bei Kindern mit Myelomeningocele

Fractures und Epiphyseal Lesions in Children with MyelomeningoceleJ. Pfeil, B. Fromm, C. Carstens, H. Cotta
  • Aus der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. H. Cotta)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Vom Februar 1971 bis Februar 1988 wurden 947 Kinder mit einer Myelomeningocele am Modellzentrum der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg behandelt. Hierbei wurden bei 82 Kindern insgesamt 224 knöcherne Verletzungen beobachtet. Metaphysäre und diaphysäre Frakturen waren weitaus häufiger als Epiphysenverletzungen, bei denen die reinen Epiphysenlösungen dominierten. Diagnostisch wichtig waren die Schwellung, lokale Überwärmung sowie Fieber. Aufgrund der Lähmung ist die Schmerzangabe nicht verwertbar für die Frakturdiagnose. Häufig werden exorbitante Periostabhebungen bei Verletzungen beobachtet, die in Unkenntnis dieser speziellen Heilungsform dieser Frakturen differential-diagnostische Schwierigkeiten bereiten können. Frakturen bei Spina bifida-Kindern sind eine Domäne der konservativen Therapie. Ausnahme sind Schenkelhalsfrakturen sowie Epiphysenverletzungen, die durch eine transcutane Kirschnerdrahtspickung behandelt werden. Die postoperative und im Rahmen der Verletzungsbehandlung durchgeführte Gipsruhigstellung ist die häufigste Ursache für knöcherne Verletzungen bei Spina bifida-Kindern. Dementsprechend sollte eine Gipsimmobilisation nur restriktiv eingesetzt werden.

Abstract

Between February 1971 and February 1988, 947 children with myelomeningocele were treated at the Model Center of Heidelberg University Orthopedic Clinic. In 82 of these children, a total of 224 osseous lesions were seen. Metaphyseal and diaphyseal fractures were far more common than epiphyseal lesions, among which epiphysiolysis dominated. Diagnostically important Symptoms included swelling, local hyperthermia, and high temperature. Owing to the paralysis, pain is of no value in diagnosing fractures. Protruding periosteal detachments are a common feature of lesions, and if this special form of healing of such fractures is unknown they may cause Problems in differential diagnosis. Fractures in children with spina bifida should be treated conservatively, except for fractures of the femoral neck and epiphyseal lesions, which are treated with transcutaneous Kirschner wiring. Immobilization in plaster, postoperatively and during treatment of the injury, is the most common cause of osseous lesions in spina bifida children. Immobilization in plaster should therefore be minimized.

    >