Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1040008
Die Beckenosteotomie nach Salter in der Behandlung der kongenitalen Hüftluxation und Hüftdysplasie unter besonderer Berücksichtigung der Beckenkippung
Salter Pelvic Osteotomy for the Treatment of Congenital Dislocation and Subluxation of the Hip with Regard to the Pelvic TiltPublication History
Publication Date:
15 May 2008 (online)
Zusammenfassung
An Hand eines Kollektivs von 63 Beckenosteotomien nach Salter, welche in den Jahren von 1970 bis 1986 an der Orthopädischen Universitätsklinik Wien an 57 Patienten durchgeführt wurden, wurde versucht, ursächliche Faktoren für die Restdysplasierate von 29% in unserem Material herauszuarbeiten. Das mittlere Alter bei Operation lag bei 4,1 Jahren (1,5 - 18), das bei Nachuntersuchung bei 15,7 Jahren (4,6 - 28). Die Bewertung der klinischen und radiologischen Ergebnisse erfolgte nach den Parametern, welche vom Arbeitskreis für Hüftdysplasie der DGOT empfohlen wurden. Der Anteil an Restdysplasien (Hüftwertgrad III + IV) betrug 25% bei Operation vor dem 4. Lebensjahr und 41% bei Operation zu einem späteren Zeitpunkt; bei letzteren war eine postoperative Spontanbesserung, wie sie für die jüngere Altersgruppe typisch war, nicht festzustellen. Eine schwer pathologische Hüftplasie (Hüftwertgrad III) konnte in 87%, eine extrem pathologische (Hüftwertgrad IV) hingegen nur in 50% bis zur Nachuntersuchung normalisiert werden. Nur bei einem Teil der Patienten kam es infolge der Operation zu einer Kippung des distalen Beckenfragmentes nach ventral, welche durch die ovale Form des Foramen obturatum meßbar war. Vor allem bei kleinen Kindern war die Y-Fuge derart deformierbar, weshalb eine Beckenkippung hier seltener zu finden war. Von 37 auswertbaren Fällen war eine Kippung des distalen Beckenfragmentes durch die Operation nur 12 Mal objektivierbar. Das mittlere Operationsalter betrug in der Gruppe mit Kippung 6 Jahre (1,8 - 16), in der Gruppe ohne Kippung hingegen nur 3 Jahre (1,5 - 9). Die Restdysplasierate lag in der ersteren Gruppe bei 42% in der Vergleichsgruppe ohne Kippung überraschenderweise nur bei 17%. Die Beckenosteotomie nach Salter kann unter Berücksichtigung des Ausgangsbefundes und der abnehmenden Spontanbesserung mit zunehmendem Operationsalter auch in höheren Altersgruppen durchgeführt werden, solange eine ausreichende Beweglichkeit in der Symphyse gegeben ist; bei älteren Patienten muß in jedem Fall eine primär vollständige Korrektur angestrebt werden. Bei extrem pathologischen Hüftdysplasien (Hüftwertgrad IV, CE Winkel unter 0 und AC-Winkel über 33) sollte bei ausreichender Beweglichkeit in der Y-Fuge einer Acetabuloplastik der Vorzug gegeben werden, da bei dieser Methode eine komplette Durchtrennung des Beckenringes unterbleibt und somit ein Korrekturverlust in den angrenzenden Gelenken vermieden werden kann.
Abstract
On the basis of 63 Salter pelvic osteotomies which were performed in 57 patients with congenital dislocation and Subluxation of the hip between 1970 and 1986 at the Orthopaedic University Clinic of Vienna, we tried to work out the reasons for the rate of failures of 29% in our material. The mean age at Operation was 4.1 years (1.5 - 18), that at follow up 15.7 years (4.6 - 28). We based our assessments on the clinical and radiological criteria of the Comission for the Study of Hip Dysplasia of the German Society of Orthopaedics and Traumatology. The number of failures at follow up (hip value III 4-IV) increased from 25%, if the Operation was done before the age of four years, to 41%, if it was performed at a later age. In the latter group we were not able to observe any spontaneous improvment, which was typical for the younger age group. A moderately pathologic hip dysplasia (hip value III) could be improved to a normal value at follow up in 87%, an extremely pathologic one just in 50% of the cases. In just some of the patients we found postoperatively a tilt of the distal pelvic fragment, which could be registered by the oval shape of the foramen obturatum. Above all in young children a pelvic tilt was rare because of the elasticity of the triradiate cartilage. Out of 37 evaluable cases a tilt of the disatal pelvic fragment by the Operation could be verified in only 12 cases. The mean age at Operation in the group with a pelvic tilt was 6 years (1.8 - 16) in the group without a tilt just 3 years (1.5 - 9). The number of hip dysplasias at follow up was 42% in the former group but only 17% in the group without a pelvic tilt. By taking into account the grade of dysplasia and the decreasing spontaneous improvement with a higher age at Operation the Salter pelvic osteotomy may be performed even in older patients, if there is sufficient mobility in the Symphysis; in the older patient a primary complete correction of the dysplasia should be attempted. In extremely pathologic hip dysplasias (hip value grade IV, CE-angle less than 0 and AC-angle more than 33) and in case of sufficient mobility of the triradiate cartilage we would prefer an acetabuloplasty, which avoides a disconnection of the pelvic ring and therefore a loss of correction at the bordering joints.