Z Orthop Unfall 1990; 128(6): 661-667
DOI: 10.1055/s-2008-1040022
Experimentelle Orthopädie

© 1990 F. Enke Verlag Stuttgart

Untersuchungen zum Festigkeitsverhalten pertrochanterer Frakturen nach Anwendung verschiedener Osteosynthesetechniken unter besonderer Berücksichtigung der Torsionsbelastung am proximalen Femur

Studies of the Stability of Pertrochanteric Fractures After Application of Different Osteosynthesis Techniques, with Special Consideration of Torsion Forces at the Proximal FemurE. Savvidis, F. Löer, B. Barden
  • Orthopädische Klinik der Universität - GHS - Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Vierzehn verschiedene, klinisch verbreitete Osteosynthesetechniken instabiler pertrochanterer Frakturen mit medialem Corticalisdefekt wurden systematisch-vergleichend auf ihr Stabilitätsverhalten hin untersucht. Hierbei wurden an 36 Femur-Osteosynthese-Präparaten sowohl das Deformationsverhalten im Bruchspalt als auch die Belastungstoleranzen für die orthograde Belastungsrichtung (Belastung in Flexions-Extensions-Neutralstellung) und erstmalig auch für die Belastung in Neigestellung des Femur entsprechend einer Hüftgelenkbeugung von 45° getestet und analysiert. Die Ergebnisse erlauben Rückschlüsse auf das Stabilitätsverhalten der einzelnen Osteosynthesen. Die Bruchgrenzen und das Deformationsverhalten aller untersuchten Osteosynthesen zeigten bei Belastung in Neigestellung des Femur (entsprechend einer Hüftgelenkbeugestellung von 45°) im Vergleich zur orthograden Belastungsrichtung (Flexions-Extensions-Neutralstellung des Hüftgelenkes) deutlich ungünstigere Werte. Aus den Ergebnissen lassen sich klinisch wichtige Schlußfolgerungen ziehen hinsichtlich einer Optimierung der Operationstechnik und der postoperativen krankengymnastischen Nachbehandlung.

Abstract

Fourteen different commonly used osteosyntheses for unstable pertrochanteric fractures with medial bone defect were systematically analysed concerning their stability. For this purpose the deformation and the maximum stability of 36 osteosynthetically stabilized fractured femora from donar corpses were tested. For the experimental investigations the hip force FM was not only induced on the femora in orthograde direction but also in an inclination of 45 degrees of anteflection of the femor as it appears during Walking up stairs. As a result, all tested osteosyntheses had significantly lower maximum stability and greater deformation if the hip force was induced on the anteflected femura in contrast to orthograde loading. From our analysis clinically important conclusions can be drawn concerning the Operation techniques and the post-operative aftertreatment concepts.