Z Orthop Unfall 1993; 131(5): 425-430
DOI: 10.1055/s-2008-1040050
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Ist die GSB-Knieprothesenimplantation aufgrund der Patellaproblematik noch vertretbar?

Erfahrungen und Erkenntnisse aufgrund von 230 implantierten GSB-KniegelenkenAre the GSB-Protheses with Patella-Problems Tolerable?Experiences and Results after 230 GSB-ProthesesS. Fuchs, H. Gierse, B. Maaz
  • Orthopäd. Fachklinik Marienkrankenhaus Düsseldorf-Kaiserswerth (Chefarzt: Dr. B. Maaz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Die GSB-Prothese hat sich bei dem zwischen 1979 und 1987 operierten Patientengut aus unserer Klinik gut bewährt. Die Hauptkomplikation des aus 230 Kniegelenken bestehenden Krankengutes, das 1988 nach einer Implantationsdauer zwischen 1 und 9 Jahren nachuntersucht wurde, stellt die Patella dar. Wegen einer meist idiopathisch bedingten Gonarthrose wurde anfangs die GSB-I-Prothese sowie später der Typ II mit oder ohne Patellarückflächenersatz eingesetzt. Das Durchschnittsalter betrug etwa 75 Jahre. Die Operationsindikation bestand in der Regel in ausgeprägten Schmerzen, Funktionseinschränkungen und Fehlstellungen bei den Patienten. Die guten Ergebnisse bezüglich Schmerzlinderung und Beweglichkeit bei nahezu allen Patienten wurden in einigen Fällen durch Patellaprobleme getrübt. Zum einen bestanden die Patellabeschwerden aus klinischen Aspekten, wie z.B. starke Beschwerden beim Treppensteigen, Anlaufschmerzen, Aufstehen vom Stuhl sowie Patellaspitzen- oder Reibeschmerz. Zum anderen aus radiologischen Gründen, wie z.B. durch ausgeprägte Destruktionen oder Polfrakturen. Diese Probleme führten bis 1988 in 40 Fällen (etwa 17,4%) zu einer Revisionsoperation (insgesamt 50 Reoperationen), wozu noch etwa der gleiche Anteil aufgrund des Nachuntersuchungsergebnisses hinzukommen müßte. Diese schon fast erschreckenden Ergebnisse führten zu folgenden Erklärungsversuchen:

  1. die Lokalisation der Patella: aufgrund der Nachuntersuchung konnte in wenigen Fällen eine Lateralisationstendenz, vor allem aber ein betont kranial und weit entfernter Sitz der Patella, der den proximalen Patellapol verstärkt belastet, festgestellt werden

  2. durch die Innenrotation der Tibia gegenüber dem Femur

sowie zu folgenden Vorschlägen zur Verbesserung:

  1. durch die Innenrotation der Tibia eine leichte Außenrotation des Implantates intraoperativ einstellen

  2. ausreichende Resektion im Kondylenbereich, um eine Patella alta zu verhindern

  3. Verwendung eines Patellarückflächenersatzes auch bei anscheinend “gesunder” Patella

  4. großzügigere Indikationsstellung zur Patellektomie bei rezidivierenden erheblichen Patellaproblemen

  5. Entwicklung eines neuen Rückflächenersatzes oder sogar kompletten Patellaersatzes, wobei derzeit noch die Frage der Befestigung offenbleibt

Abstract

In our clinic the GSB-prosthesis has proved to be a good therapeutic concept. In 1988 we controlled 230 patients who had got GSB-protheses in the years 1979 - 1987. The average age of our patients was 75 years. Most times surgery had been done because of idiopathic osteoarthrosis, rarely because of post-traumatic or rheumathoid arthritis. Indications for surgery were usualy severe pain, limited range of movement and deformities of the kneejoint. In the beginning of the studied period we had implanted GSB-type I-protheses, later we had implanted GSB-typeII-protheses with or without femoropatellar surface. We achieved good results in pain reduction and in range of movement. However the major complications were caused by the patella. These patients had problems at climbing stairs, pain at the beginning of movements and at getting up from chairs. They presented with increased painsensity at the tip of the patella and to friction of the patella. Regular radiological findings were severe destructions or fractures of the upper patellar pole. These problems led in 40 cases (17% of our cases) to reoperations until 1988 (At all we reoperated 50 times because some patients needed additional reoperations). According to our studies results there will be a need for reoperations in about 50 other cases. We discuss the following reasons for this high rate of severe patellar complications demanding resurgery:

  1. Localisation of the patella: according to our studies the patella is frequently dranged cranially, seldom laterally.

  2. Often we found an internal rotation of the tibia against the femur. These two clinical findings indicate additional stress for the patella, especially at the proximal part of it.

Finally we make the following suggestions to improve the results after implantations of GSB-prostheses:

  1. to implant the prosthesis with a slight external rotation of the tibia in order to prevent an internal rotation - thereby realizing a Roux-effect,

  2. to make a maximum bone-resection in the femoral stem to prevent the “patella alta”,

  3. to use a patellar prosthesis even if the patella seems to be sane

  4. to be more aggressive concerning patellactomy if the patient has residual severe patellar problems,

  5. to develop a complete patellar prosthesis (there are mainly fixational problems to be solved).