Z Orthop Unfall 1989; 127(1): 15-21
DOI: 10.1055/s-2008-1040082
© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart

Behandlung der Stellungsanomalien des Fußes mit der funktionellen Stützeinlage

Treatment of pathomechanical foot disorders with functional orthoticsM. Vitek, P. Kerkoc
  • Orthopädisches Spital Wien-Speising, II allgem.-orthopädische Abteilung (Vorstand: Prim. Univ.-Prof. Dr. K. Knahr)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Klinisch zunächst unauffällige Stellungsanomalien des Fußes sind oft Ursache dafür, daß Patienten mit herkömmlichen Schuheinlagen keine Besserung ihrer Beschwerden erfahren. Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden 35 Patienten dieser Gruppe mit einer sogenannten funktionellen Stützeinlage versorgt. Diese aus Kunststoff gefertigte Einlage bedarf einer aufwendigen Gipstechnik und ist auch in der Herstellung gegenüber herkömmlichen Einlagen anspruchsvoller. Angesichts des guten Ergebnisses an unserem Krankengut - 81,2% der Patienten waren bei der Nachuntersuchung durchschnittlich 8 Monate nach Einlagenversorgung schmerzfrei oder schmerzarm - erscheint dieser Aufwand für Problempatienten gerechtfertigt.

Abstract

Sometimes conventional shoe inlays are not able to treat foot disorders. Often clinically unsuspicious pathomechanical foottypes are the reason for these failures. In a prospective study we treated 35 patients with a so called functional orthotic. Most of them had used common arch supports without any effect. These functional orthotic devices are made of subortholene, they need a more sophisticated casting technique and fabrication. Facing the preliminary results with 81,2% satisfied patients, these efforts are worth for problem patients.

    >