Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1040096
© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart
Verletzungen und Überlastungsschäden beim klassischen Ballett-Tanz
Injuries and Damage Due to Excessive Loading in Classical BalletPublication History
Publication Date:
18 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Anläßlich einer Untersuchung von 108 professionellen klassischen Ballett-Tänzern deutscher Opernhäuser wurde deren spezifisches Verletzungsmuster eruiert. Die typischen Schädigungen des Balletts stellen in unserer Studie mit 72% chronische Verbrauchserscheinungen dar. Hierzu zählen insbesondere Insertionstendopathien von Muskeln und Sehnen, die Chondropathia patellae, myovertebragene LWS-Beschwerden und Metatarsalgien. Unter den selteneren akuten Verletzungen dominieren eindeutig Supinationstraumen mit Distorsionen und Rupturen des fibularen Bandapparates. Die Bedeutung der allgemeinen und spezifischen Flexibilität unter Berücksichtigung der Tanzdauer und des Alters der Tänzer bezüglich der Inzidenz bestimmter Verletzungen stehen im Mittelpunkt des Interesses dieser Studie.
Abstract
Typical injuries of highly professional classical ballet dancers were evaluated in 108 members of German opera companies. We demonstrated the predominance of overuse-syndromes to acute injuries related to the excessive training-extends. Disorders of the feet, particulary tendinitis followed by low-back pain, chondromalacia patellae, jumpers knee, shin splints and muscle strains are most frequent. Considerable time often elapsed before diagnosing was made because complaints were ignored by dancers. Our inquiry includes range of motion of the spine and the extremities, serial x-rays and a systematic review of ballet-related injuries, training-programs and techniques.