Z Orthop Unfall 1989; 127(1): 111-117
DOI: 10.1055/s-2008-1040098
Biomechanik

© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart

Größe der am proximalen Femur einwirkenden Kräfte bei unterschiedlichen entlastenden Gangarten mit reduzierten Bodenreaktionskräften

Magnitude of Forces Acting on the Proximal Femur in Different Relieving Gaits with Reduced Ground Reaction ForcesE. Savvidis, F. Löer
  • Orthop. Klinik der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. med. J. Ohnsorge)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Durch Zuhilfenahme eines einfachen mechanischen Modells lassen sich die am Hüftgelenk wirkenden Kräfte bei teilentlastendem und vollständig entlastendem Gang quantitativ bestimmen. Als Voraussetzung hierfür wurde die Aktivität der in der Schwungbeinphase wirkenden Hüftbeugemuskeln elektromyographisch identifiziert. Im reinen Durchschwunggang (bei vollständiger Ausschaltung der Bodenreaktionskräfte), der vielfach als entlastend für das Hüftgelenk empfohlen wird, bestehen mit 85% des Körpergewichtes deutlich größere Hüftgelenkkräfte als bei Belastung der Fußsohle mit einer Bodenreaktionskraft in der Größenordnung des Eigengewichtes des Beines d.h. mit etwa 12 - 15% des Körpergewichtes.

Abstract

To estimate the forces of the hip during partial or non-body-weight-bearing-gait a simple mechanical principle was used. For identification of the acting muscles of the hip during the swing period Electromyography was used. In the pure swing period without ground touch, being recommended as “deloading” for the hip, forces resulted up to 85% of body-weight. In contrast to that, partial body-weight-bearing with limb-weight (approximately 12 - 15% body weight) resulted in the most efficient reduction of hip forces.

    >