Z Orthop Unfall 1991; 129(2): 141-145
DOI: 10.1055/s-2008-1040173
© 1991 F. Enke Verlag Stuttgart

„Gesunde“ Operationskonzepte und problematische Indikationen in der Orthopädie

“Sound” Operative Concepts and Problematic Indications in Orthopaedic SurgeryH. Mau
  • Tübingen
Herrn Prof. E. Maier, Köln, zum 70. Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei „gesunden“ Operationsverfahren versuchen wir dem Operationsziel nicht nur technisch durch den - unserer Kontrolle weitgehend zugänglichen - Primäreingriff möglichst nahezukommen, sondern wir müssen uns auch die wenig steuerbaren postoperativen funktionellen Anpassungvorgänge des gesamten Bewegungsapparates nutzbar machen und in die Operationsplanung und Nachbehandlung einbeziehen. Eine Überprüfung unserer Operationsmethoden und Indikationen unter diesen Gesichtspunkten erscheint u.a. aus forensischen Gründen angezeigt. Entsprechende Eingriffe werden diskutiert, wobei die alleinige intertrochantäre Osteotomie bei der kindlichen Hüftdysplasie als Negativbeispiel wegen ihrer - physiologischen - Revalgisierungstendenz herausgestellt wird.

Abstract

With sound operative procedures we try to approach the operative goal as closely as possible not only technically by control of the primary operation. We have also to consider the less regulable reactions of the postoperative functional adaptation of the locomotor system when planning an operation. With this in mind we ought to reevaluate our indications and operative methods not the least from a forensic point of view. Some sound and unsound procedures are discussed with the sole intertrochanteric osteotomy for treatment of acetabular dysplasia in childhood as a negative example, because of it's - physiological - tendency towards revalgisation.

    >