Z Orthop Unfall 1991; 129(2): 188-193
DOI: 10.1055/s-2008-1040181
© 1991 F. Enke Verlag Stuttgart

Der Pfannenerkeraufbau - eine spezifische Ergänzung des totalendoprothetischen Hüftgelenkersatzes

The Acetabular Convexity as a Specific Addition in Total Hip ReplacementsF. Gleißner, D. Wessinghage, J. G. Fitzek
  • Aus der I. Orthopädischen Klinik des BRK-Rheumazentrums Bad Abbach/Regensburg (Chefarzt: Prof. Dr. D. Wessinghage)
* Fa. Protek, Bern
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Zwischen dem 1. 1. 1977 und dem 30. 6. 1988 wurden an der I. Orthopädischen Klinik Bad Abbach/Regensburg 1470 totale Hüftgelenksendoprothesen implantiert. In 101 Fällen erfolgte bei 82 Patienten gleichzeitig ein Aufbau des Pfannenerkers (Durchschnittsalter 54,8 Jahre). Als Indikation hierzu wird eine zu flache Hüftgelenkspfanne angesehen, die im lateralen bzw. dorsolateralen Bereich eine zu geringe Abstützmöglichkeit bietet. Das Hauptindikationsgebiet stellen Dysplasie-Coxarthrose und congenitale Hüftluxation, destruierende Coxitis bei chronischer Polyarthritis bzw. juveniler chronischer Arthritis sowie Endoprothesenlockerungen dar. Als Material zum Pfannenerkeraufbau dient ein corticospongiöser Knochenblock, der ventro- bis dorsolateral durch Osteosynthese am Os ilium fixiert wird. 88mal verwandten wir autologes, 13mal homologes Material. 61 Patienten mit insgesamt 77 Pfannenerkeraufbauten wurden nachuntersucht. In 92,2% wies der angelagerte corticospongiöse Block eine knöcherne Überbrückung zum aufsteigenden Iliumast auf. Die beschriebene Methodik ist eine wertvolle Ergänzung des endoprothetischen Ersatzes* bei extremen Hüftgelenksveränderungen und Wechseloperationen. Sie weist unserer Meinung nach gegenüber Stützschalen und ähnlichen Materialien erhebliche Vorteile auf.

Abstract

Between 1. 1. 1977 and 30. 6. 1988, 1470 total hip prostheses were implanted at the 1st Orthopedic Clinic in Bad Abbach/Regensburg. In 101 cases (82 patients, average age 54.8 years) the acetabular convexity was built up at the same time. This is considered indicated if the acetabulum is too shallow and thus provides insufficient lateral or dorsolateral countersupport. The main area of indication is dysplasia-coxarthrosis and congenital dislocation of the hip, destructive coxitis in chronic Polyarthritis or juvenile chronic arthritis, and loosened prostheses. The material used for building up the convexity is a block of corticocancellous bone, which is fixed ventrolaterally to dorsolaterally to the ilium by osteosynthesis. Autologous material was used in 88 cases and homologous material in 13. Sixty-one patients with a total of 77 built-up convexities were followed up. In 92.2% a bony bridge between the corticocancellous block and the rising branch of the ilium was fund. The method described is a valuable addition to replacements in cases of extreme hip joint changes and replacement operations. In the authors' opinion it has considerable advantages over supporting shells and similar materials.

    >