Z Orthop Unfall 1991; 129(3): 225-229
DOI: 10.1055/s-2008-1040187
© 1991 F. Enke Verlag Stuttgart

Entlastung des Hüftgelenkes durch die Thomasschiene

Relief of the Hip Joint by the Thomas SplintD. Kohn, C. J. Wirth, H. John, T. Busche
  • aus der Orthopädischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover im Annastift e. V.
  • und der Werkstätte für Orthopädietechnik im Rehabilitationszentrum Annastift (Leitung: John und Bamberg)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Thomasschiene wird hauptsächlich zur Entlastung des Hüftgelenks verordnet. Ihr theoretisches Wirkprinzip ist eine Umgehung des Gelenkes durch Einleitung des Körpergewichtes in die Orthese über den Tubersitz. - Mit Hilfe elektronischer und elektromechanischer Meßvorrichtungen wurde an einer Thomasschiene üblicher Bauweise die Lastübertragung gemessen. Die Ergebnisse zeigten, daß nur etwa die Hälfte der auf die Orthese aufgebrachten Last unter Umgehung des Hüftgelenkes zur Auftrittsplatte geleitet werden konnte. Für Indikationen, die eine völlige Hüftentlastung erfordern, kann die Thomasschiene demnach nicht eingesetzt werden. Dieses Resultat war weitgehend unabhängig von der Art des Untergrundes (Ebene, Schiefe Ebene, Treppe) und von der Gangart des Probanden. Die Außenschiene übernahm in keinem Fall mehr als 25% der übertragenen Last.

Abstract

The Thomas Splint is mainly administered to relieve weight from the hip joint. Theoretically the leg is bypassed by transmitting the body weight directly from the pelvis to the floor. - Load transmission via a Thomas Splint was measured with an orthosis strain gauged at the ischial interface area and at the foot plate. The results show, that about one half of the weight will bypass the joint through the orthosis. The Thomas splint ist unsuitable in cases when complete weight relief from the hip joint is necessary. - These results did not depend on whether the floor was flat or ascending, or whether stairs were climbed. The lateral bar never carried more then 25% of the force transmitted.