Z Orthop Unfall 1993; 131(2): 179-186
DOI: 10.1055/s-2008-1040226
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Die homologe Kreuzbandtransplantation als intraartikulärer Bandersatz

Anterior Cruciate ligament allograft transplantationM. Goertzen1 , A. Dellmann1 , J. Gruber1 , H. Clahsen2 , K. F. Bürrig3
  • 1Orthopädische Klinik und Poliklinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. med. K.-P. Schulitz)
  • 2Abteilung für Topographische Anatomie und Biomechnik des Anatomischen Instituts der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Geschäftsf. Leiter: Prof. Dr. med. G. Arnold)
  • 3Pathologisches Institut der Heinrich-Heine-Universität
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Therapie vorderer Kreuzbandverletzungen gestaltet sich weiterhin außerordentlich kontrovers, da bisher keine operative Technik letztlich den komplizierten dreidimensionalen anatomischen Aufbau, die korrekte isometrische Positionierung bzw. die intraligamentären propriorezeptiven Funktionen des urspünglichen Kreuzbandes wiederherzustellen vermag. An 29 Hunden wurden nach Tieffrierung (-80°) homologe, LAD-augmentierte Kreuzbandtransplantationen durchgeführt und nach 3, 6 und 12 Monaten biomechanische, neurohistologische, kollagenmorphologische und mikrovaskuläre Untersuchungen durchgeführt. Die LAD-augmentierten Transplantate wiesen nach 3 Monaten eine Reißfestigkeit von 34,3% (387,2 N), nach 6 Monaten von 49,3% (556,6 N) und nach 12 Monaten im Mittel 61,1% (689,8 N) auf. Der Maximalwert betrug 69,1% (780 N). 6 Monate nach Transplantation zeigten die Allografts eine nahezu normale Kollagenstruktur. Ein Einwachsen von Knochen in das zur Augmentation dienende LAD wurde nicht beobachtet. Ebenso zeigte sich keine bedeutende Immunantwort oder Zeichen einer Infektion. Computergestützte elektronenoptische Verfahren wurden zur Bestimmung der Kollagenmorphometrie eingesetzt. Es zeigte sich, daß auch nach 12 Monaten der Gesamtkollagenquerschnitt noch vermindert war. Dies korreliert gut mit der noch reduzierten mechanischen Reißfestigkeit. Polarisationsoptische Methoden und PAS-Färbungen demonstrieren nahezu identische Transitionszonen Knochen-Ligament. Mit der Mikroangiographietechnik nach Spalteholz ließ sich nach 12 Monaten eine nahezu physiologische Vaskularisierung und insbesondere die Bedeutung des präpatellaren Fettkörpers für die Ernährung der transplantierten Bandstrukturen aufzeigen.

Abstract

A multiplicity of surgical operations have been developed in an attempt to achieve satisfactory function after ACL repair. None of these procedures have been able to duplicate the fiber organization, attachment site anatomy, vascularity, or function of the ACL. 29 foxhounds received a deep frozen bone-ACL-bone allograft and a ligament augmentation device (LAD). Biomechanical, microvascular, and histological changes were evaluated 3, 6 and 12 months following implantation. The maximum load of the allograft/LADs were 34.3% (387.2 N) after 3 months, 49.3% (556.6 N) after 6 months and 61.1% (689.8 N) after a year. The maximal load was 69.1% (780 N). In general, after 6 months the allografts showed a normal collagen orientation. The allografts demonstrated no evidence of infection or immune reaction. No bone ingrowth into the LAD was observed. Polarized light microscopy and PAS-staining showed that the new bone/ligament substance interface had intact fiber orientation at the area of ligament insertion. Microvascular examination using Spalteholtz-technique revealed neovascularization and the importance of infrapatellar fat pad for the nourishment of the ACL-allografts.

    >