Z Orthop Unfall 1991; 129(4): 355-361
DOI: 10.1055/s-2008-1040255
© 1991 F. Enke Verlag Stuttgart

Wie idiopathisch ist die idiopathische Skoliose? Ergebnisse neurologischer Untersuchungen mit somatosensorisch evozierten Potentialen (SSEP) bei Kindern und Jugendlichen

The Idiopathic Scoliosis: Is it Really? Results of Evolzed Potentials in Children and AdolescentsE. Schneider, F. U. Niethard, H. Schiek, C. Carstens, J. Pfeil
  • Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. H. Cotta)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ca. 90% der Skoliosen tragen die Bezeichnung “idiopatisch”. Bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen (z.B. Poliomyelitis etc.) finden sich gehäuft Wirbelsäulendeformitäten. Mit den sogenannten somatosensorisch evozierten Potentialen (SSEP) steht ein leicht anwendbares sehr empfindliches neurologisches Diagnostikum zur Verfügung. Fragestellung: Können bei Kindern mit sogenannter idiopathischer Skoliose unter Verwendung von SSEP klinisch nicht faßbare neurologische Veränderungen nachgewiesen werden? 45 nicht voroperierte Skoliosepatienten und 21 gesunde Kinder wurden klinisch, orientierend neurologisch sowie mittels somatosensorisch evozierter Potentiale untersucht. Ergebnisse: 26/45 Kinder mit idiopathischer Skoliose zeigten pathologische evozierte Potentiale (Rechts-Links-Seitendifferenz der Potentiallatenzen bzw. Amplituden sowie generell verzögerte peripher-zentrale Überleitungszeiten bezogen auf die Körpergröße), wobei vorwiegend die unteren Extremitäten betroffen waren. 19/45 Kinder waren unauffällig. Eine Korrelation zwischen evozierten Potentialen und Richtung sowie Ausprägung der Primärkrümmung war nicht nachweisbar. Eine mögliche Störung der spinalen Leitung kann kaudal des Halsmarks postuliert werden. Verschiedene Möglichkeiten (z.B. Bandscheibenvorfall, Dysrhaphie etc.) sind zu diskutieren und Gegenstand weiterer Untersuchungen.

Abstract

About 90% of all the scolioses are called “idiopathic”. Various neurological diseases (for example Poliomyelitis, etc.) are frequently accompanied by deformities of the spine. The so-called somatosensory evoked Potentials are at our disposal being a very sensitive and a non-problematic neurological diagnostic tool. Formation of the question: Are there clinically non-detectable neurological changes demonstrable by use of evoked potentials in children with so-called idiopathic scoliosis? 45 non-operated patients suffering from scoliosis and 21 healthy children were examined clinically, neurologically, and by use of evoked potentials. Results: 26/45 children with idiopathis scoliosis showed pathological evoked potentials (right-left-side-difference concerning latency and amplitudes of the potentials and generally delayed transmission from peripheric nerves to the somatosensory cortex), mostly concerning the lower extremities. 19/45 children showed normal evoked potentials (EP). There was no correlation between EP and direction respectively degree of the scoliosis. Neurological affections mostly located caudally of the cervical spine are to be discussed (for example Protrusion of the intervertebrat disc, dysrhaphic processes etc.).