Z Orthop Unfall 1989; 127(6): 639-642
DOI: 10.1055/s-2008-1040305
© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart

Klinische und elektroneurographische Ergebnisse nach operativer Behandlung des Sulcus nervi ulnaris-Syndromes

Clinical and electroneurographical results after operative treatment of the sulcus ulnaris-syndromeM. Deutinger, N. Mayr1 , M. Frey, H. Mandl, J. Holle, G. Freilinger
  • Abteilung für Plastische und Wiederherstellungschirurgie (Leiter: Prof. Dr. G. Freilinger) der 2. Chirurgischen Universitätsklinik, (Vorstand: Prof. Dr. E. Wolner)
  • 1Neurologische Universitätsklinik (Vorstand: Prof. Dr. L. Deecke)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Sulcus des Ellbogengelenkes liegt eine anatomische Engstelle, die zu einer Kompression des Nervus ulnaris führen kann. Wir haben bei 26 Patienten nach Operation eines Sulcus ulnaris-Syndromes klinische und elektroneurographische Befunde erhoben. Der Einfluß von Beschwerdedauer und von Begleiterkrankungen auf das postoperative Ergebnis wurde ermittelt. Die Subcutanverlagerung in Kombination mit einer äußeren Neurolyse wurde als operative Behandlung durchgeführt. Aufgrund der klinischen Restsymptomatik und der elektroneurographischen Befunde wurden die Patienten in 3 Gruppen eingeteilt. In Fällen mit kurzer präoperativer Beschwerdedauer (unter einem Jahr) wurden die besten Ergebnisse erzielt. Schwere manuelle Tätigkeit förderte die Manifestation eines Sulcus ulnaris-Syndromes. Bei Wiederaufnahme dieser nach der Operation wirkte sie sich jedoch bei unseren Patienten nicht nachteilig auf das Ergebnis aus. Die Subcutanverlagerung hat sich als Operationsmethode der Wahl durchgesetzt.

Abstract

The sulcus of the elbow-joint represents a bottleneck which may cause compression of the ulnar nerve. We studied clinical and electroneurographical results in 26 patients after operation of the sulcus ulnaris-syndrome. The influence of the duration of compression as well as additional illnesses was evaluted on the postoperative result. The surgical treatment was an anterior transposition of the nerve in a subcutaneous layer combined with external neurolysis. Due to the symptoms and the electroneurographical results after operation the patients were divided into three groups. The best results were obtained in cases with a short period of preoperative complaints (below 1 year). Although heavy work had a positive effect on the manifestation of a sulcus ulnaris-syndrome, it had no adverse effect if started again after operation. Anterior subcutaneous transposition is the operative procedure of choice in cases of sulcus ulnaris-syndrome.