Abstract
We reviewed 15 patients who underwent 16 ureterosigmoidostomies from 1975 to 1989. The underlying disease was bladder exstrophy in 13 patients. Urinary diversions have been performed according to Mathisen in 15 patients, one reoperation has been performed according to Coffey. Standard post-operative controls consist of physical examinations, capillary blood gas samples, intravenous pyelograms, inulin clearance measurements, 123I-hippuran scintigraphies and colonoscopies.
Results concerning continence are judged very satisfactory in 80 % of patients. 34 % of patients presented with one or more episodes of unilateral or bilateral pyelonephritis. Intravenous pyelograms showed improved or unchanged urinary tract dilatation in 45 % of kidneys and moderate and severe dilatation in 55 %. Inulin clearance remained in normal range in 4 out of 6 patients followed. Renal function assessed by means of renal scintigraphy remained unchanged in 61 % of kidneys, slightly decreased in 22 % and severely in 17 %. All patients are kept on a sodium citrate therapy. Only one patient shows growth disturbances. Out of 9 patients followed with colonoscopy, none showed signs of malignancy.
Zusammenfassung
Bei 15 Patienten wurden im Zeitraum von 1975 bis 1989 16 Ureterosigmoideostomien durchgeführt. Die zugrundeliegende Erkrankung war eine Blasenexstrophie bei 13 Kindern. Bei 15 Patienten wurde das Verfahren nach Mathisen angewandt, eine Re-Operation erfolgte nach der Methode von Coffey. Die standardisierten, postoperativen Nachuntersuchungen bestanden in einer klinischen Kontrolle, Blutuntersuchungen, I.V.P., Insulinclearance, 123 I-Hippuran-Szintigrafien und Kolonoskopien.
Postoperativ erreichten 80% der Kinder eine Kontinenz. 34 Patienten erlebten eine oder mehrere unilaterale oder bilaterale Schübe von Pyelonephritis. Bei 45 % der untersuchten Nieren fand sich im IVP ein im Vergleich zum präoperativen Befund unveränderter Dilatation des Harntraktes oder eine Besserung der Erweiterung. Bei 55 % der Fälle hingegen fand sich eine mäßige oder schwere Harntraktdilatation. Bei 4 von 6 Patienten war die Inulin-Clearance normal. Die Nierenfunktion im Hinblick auf die Szintigrafie blieb bei 61 % der Nieren unverändert, sank bei 22 % der Fälle leicht, bei 17 % der Kinder deutlich ab. Alle Patienten erhielten eine Sodium-citrat-Therapie. Nur 1 Kind zeigte Wachstumsstörungen. Von 9 Patienten, bei denen eine Kolonoskopie durchgeführt wurde, zeigte keiner Zeichen einer Malignität.
Key words
Ureterosigmoidostomy - Bladder exstrophy - Urinary diversion
Schlüsselwörter
Ureterosigmoideostomie - Blasenexstrophie - Harnumleitung