Dtsch Med Wochenschr 1996; 121(16): 509-516
DOI: 10.1055/s-2008-1043034
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Endoskopische Manometrie bei Verdacht auf Sphinkter-Oddi-Dysfunktion

Endoscopic manometry in suspected sphincter of Oddi dysfunctionT. Wehrmann, M. Jung, W. F. Caspary
  • Medizinische Klinik II, Zentrum der Inneren Medizin, Klinikum der Universität, Frankfurt/Main
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Störungen der Sphinkter-Oddi-Motilität werden als Ursache für anhaltende Beschwerden nach Cholezystektomie vermutet. In einer prospektiven Studie wurde untersucht, ob die Klassifikation dieser Patienten mit Verdacht auf Sphinkter-Oddi-Dysfunktion anhand verschiedener Parameter die Vorhersage eines pathologischen manometrischen Befundes erlaubt und somit die Indikationsstellung für eine endoskopische Manometrie des Sphinkter Oddi erleichtert.

Patienten und Methodik: In die Studie aufgenommen wurden konsekutiv 97 Patienten (13 Männer, 84 Frauen, mittleres Alter 50,2 [29-72] Jahre), bei denen die ERCP keine organischen Ursachen der biliären Beschwerden ergeben hatte. Die Patienten wurden anhand anamnestischer Angaben (biliäre Koliken), laborchemischer (Cholestase) sowie im Rahmen der endoskopischen retrograden Cholangiopankreatographie (ERCP) erhaltener Befunde (dilatierter Gallengang, Kontrastmittelretention im Gallengang) in drei Gruppen eingeteilt (Typ I: alle vier Kriterien vorhanden, Typ II: neben der Symptomatik ein oder zwei Kriterien vorhanden; Typ III: nur Beschwerden). Danach wurde eine endoskopische Manometrie des Sphinkter Oddi durchgeführt.

Ergebnisse: Die endoskopische Manometrie konnte bei 83 der 97 Patienten (86 %) erfolgreich durchgeführt werden. Bei allen 15 Patienten vom Typ I ergab sich eine Sphinkter-Oddi-Dysfunktion (definiert durch einen Sphinkterbasaldruck ≥ 40 mm Hg). Hingegen ließ sich nur bei 23 der 38 Patienten vom Typ II (61 %) sowie bei 15 der 30 Patienten vom Typ III (50 %) eine Sphinkter-Oddi-Dysfunktion manometrisch bestätigen (P < 0,01). Eine Erhöhung der Sphinkter-Oddi-Kontraktionsfrequenz (»Tachyoddie«) konnte nur bei drei Patienten (4 %) nachgewiesen werden und dies in zwei Fällen in Kombination mit einem erhöhten Sphinkterbasaldruck. Bei zehn der 83 Patienten kam es innerhalb von 24 h nach der Manometrie zu einer leichten bis mittelschweren Pankreatitis.

Folgerungen: Die endoskopische Manometrie erscheint bei Patienten vom Typ I zur Diagnosesicherung entbehrlich. Da aber nur der sichere Nachweis einer Sphinkter-Oddi-Dysfunktion bei Patienten vom Typ II und III therapeutische Konsequenzen impliziert, ist die Methode bei diesen Patienten obligat (möglichst im Rahmen klinischer Studien).

Abstract

Basic problem and objective of study: Dysfunction of the sphincter of Oddi may be a cause of persistent problems after cholecystectomy. The aim was to find out whether various factors are of value in predicting abnormal manometric results and thus aid in deciding whether endoscopic manometry is indicated.

Patients and Methods: 97 patients were investigated prospectively (13 men, 84 women; mean age 50,2 [29-72] years) in which endoscopic retrograde cholangiopancreatography (ERCP) had not revealed any cause of the biliary complaints. The patients were divided into three types according to four criteria: (1) history (biliary colics); (2) biochemistry (cholestasis); (3) dilated biliary tract (at ERCP); (4) contrast retention in biliary tract (at ERCP). Type I: all four criteria present; type II: positive history and one or two other criteria; type III: biliary colic only. Endoscopic manometry (EM) was performed after classification of the patients.

Result: EM was successful in 83 of 97 patients (86 %). All 15 patients of type I had sphincter of Oddi dysfunction (SOD) defined as basic sphincter pressure > 40 mm Hg. SOD was demonstrated in only 23 of 38 patients of type II (61 %) and 15 of 30 patients of type III (50 %) (P < 0.01). Increased rate of sphincter of Oddi contraction (»tachyoddi«) was demonstrated in only four patients (4 %), in two of them in combination with an increased basic sphincter pressure. Mild to moderate pancreatitis occurred within 24 hours of manometry in ten of 83 patients.

Conclusions: Endoscopic manometry is not necessary in patients of type I for confirming the diagnosis. But it is obligatory for patients of type II and III, because the demonstration of SOD has therapeutic consequences, and should be performed in clinical studies, if possible.