Dtsch Med Wochenschr 1996; 121(20): 658-662
DOI: 10.1055/s-2008-1043053
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfolgreiche multimodale Behandlung eines lokal weit fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms

Successful multimodal treatment of a locally far advanced non-small-cell bronchial carcinomaM. Thomas, M. von Eiff, C. Rübe, V. Klinke, S. Diederich, J. van de Loo
  • Medizinische Klinik und Poliklinik A, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie und Institut für Klinische Radiologie der Universität Münster, Abteilung für Innere Medizin des St. Hildegardis-Krankenhauses Köln sowie Abteilung für Thoraxchirurgie des St. Elisabeth-Krankenhauses, Ibbenbüren
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Bei einem 60jährigen Patienten wurde aufgrund eines seit 3 Monaten bestehenden unproduktiven Hustens ein Röntgenbild des Thorax angefertigt. Dieses zeigte eine Raumforderung im rechten Oberlappen. Der Patient war in gutem Allgemein- und Ernährungszustand; über dem rechten Lungenobergeschoß war das Atemgeräusch abgeschwächt.

Untersuchungen: Computertomogramm, Skelettszintigraphie, Bronchoskopie mit Biopsie und Mediastinoskopie erbrachten die Diagnose eines lokal fortgeschrittenen, nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (Stadium IIIB bzw. T2 N3 M0).

Therapie und Verlauf: Die mediane Überlebenszeit für die Gesamtheit der Patienten in diesem Tumorstadium liegt bei 8 Monaten. Um die Prognose zu verbessern, wurde eine kombinierte neoadjuvante Behandlung begonnen. Nach zwei Zyklen einer Kombinations-Chemotherapie (Ifosfamid, Carboplatin, Etoposid) wurde eine hyperfraktioniert-akzelerierte Radiotherapie (Gesamtdosis 45 Gy; zweimal 1,5 Gy/d) unter simultaner Gabe von Carboplatin und Vindesine angewandt. Im Anschluß war die Lobektomie des rechten Lungenoberlappens in Form einer R0-Resektion möglich, und auch eine mediastinale Lymphadenektomie konnte vorgenommen werden. Sowohl im Resektat als auch in den Lymphknoten wurde histologisch eine Vollremission bestätigt. 30 Monate nach Diagnose ist der Patient weiterhin vollständig tumorfrei.

Folgerung: Durch neoadjuvante Behandlungskonzepte kann die Prognose des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III verbessert werden. Daher sollten Patienten in diesem Stadium nach Möglichkeit im Rahmen entsprechender Studienprotokolle behandelt werden.

Abstract

History and clinical findings: A chest radiogram, performed on a 60-year-old man with unproductive cough for 3 months, showed a space-occupying lesion in the right upper lobe, and breath sounds were diminished in this area. He had been a heavy smoker. His general condition and nutritional state were good.

Investigations: Computed tomography, skeletal scintigraphy, bronchoscopy with biopsy and mediastinoscopy established the diagnosis of a locally advanced non-small-cell bronchial carcinoma (stage IIIB or T2 N3 M0).

Treatment and course: Combined adjuvant treatment was begun in the hope of improving the median survival time of 8 months predicted for this tumour stage. After two cycles of a combined chemotherapy scheme (ifosfamide, carboplatin, etoposide) he received hyperfractionated-accelerated radiotherapy (total dose 45 Gy; 1.5 Gy twice daily) together with carboplatin and vindesine. This was followed by a right upper lobectomy with lymphadenectomy. Full remission was confirmed in both the resected specimen and the lymph nodes. The patients remains free of tumour 30 months after the diagnosis.

Conclusion: Neoadjuvant treatment can significantly improve the prognosis of non-small-cell bronchial carcinoma in stage III. Such patients should therefore be treated according to the appropriate study protocol, if possible.