Dtsch Med Wochenschr 1996; 121(24): 781-787
DOI: 10.1055/s-2008-1043067
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sphinkter-Oddi-Dysfunktion bei »idiopathischer« rezidivierender Pankreatitis

Sphincter of Oddi dysfunction in »idiopathic« recurrent pancreatitis of unknown causeT. Wehrmann, A. Zipf, W. F. Caspary, M. Jung
  • Medizinische Klinik II, Zentrum der Inneren Medizin der Universität Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Bei etwa 30 % der Patienten mit akut-rezidivierender Pankreatitis bleibt die Ätiopathogenese unklar. Ziel der Studie war es daher zu klären, ob und wie häufig Veränderungen der Sphinkter-Oddi-Motilität bei diesen Patienten vorliegen und ob eine endoskopische Therapie erfolgversprechend erscheint.

Patienten und Methodik: Zwischen April 1991 und November 1995 wurden 18 Patienten (drei Männer, 15 Frauen, mittleres Alter 41,5 [30-56] Jahre) mit »idiopathischer«, akut-rezidivierender Pankreatitis konsekutiv in die Studie aufgenommen. Laboruntersuchung, Sonographie, Computertomographie und Endosonographie (n = 11) hatten keine auffälligen Befunde erbracht. Eine exokrine (Pankreolauryltest [n = 8], Sekretin-Pankreozymin-Test [n = 10]) oder endokrine (oraler Glucosetoleranztest) Pankreasinsuffizienz bestand nicht. Durch eine endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie waren morphologische Veränderungen am bilio-pankreatischen System ausgeschlossen worden. Alle Patienten wurden einer endoskopischen Manometrie unterzogen, und bei Nachweis eines basalen Sphinkter-Oddi-Drucks ≥ 40 mm Hg (im pankreatischen Sphinktersegment) erfolgte eine kombinierte endoskopische Sphinkterotomie sowohl des biliären als auch des pankreatischen Sphinkteranteils.

Ergebnisse: Manometrisch fand sich bei neun Patienten ein erhöhter basaler Sphinkterdruck im pankreatischen Sphinktersegment, jedoch nur bei vier von ihnen gleichzeitig auch im biliären Sphinkteranteil. Die phasische Sphinktermotilität war bei allen Patienten regelrecht. Bei vier der 18 Patienten kam es nach der Manometrie zu einer iatrogenen Pankreatitis (in drei Fällen leicht-, in einem Fall mittelgradig). Während der Nachbeobachtungszeit von im Median 21 Monaten blieben acht der neun sphinkterotomierten Patienten beschwerdefrei, dagegen nur drei der neun Patienten mit unauffälligem manometrischem Befund.

Folgerung: Etwa die Hälfte der Patienten mit akut-rezidivierender Pankreatitis unklarer Genese weist eine Sphinkter-Oddi-Dysfunktion - vorwiegend isoliert im pankreatischen Sphinktersegment - auf. Beim überwiegenden Teil dieser Fälle lassen sich Pankreatitisrezidive durch eine Sphinkterotomie verhindern.

Abstract

Objective: As the pathogenesis of acute recurrent pancreatitis remains unclear in 30 % of patients, it was the aim of this study to find out whether and how often changes in sphincter of Oddi motility is present in these patients and whether endoscopic treatment promises success.

Patients and methods: 18 patients (three men, 15 women; mean age 41.5 [30-56] years) with »idiopathic« acute recurrent pancreatitis seen consecutively between April 1991 and November 1995, were included in the study. In none had laboratory examinations, sonography, computed tomography and endosonography (n = 11) demonstrated any unusual findings. Neither exocrine (pancreaolauryl test in 8, secretin-pancreozymin test in 10 patients), nor endocrine (oral glucose tolerance test) pancreatic insufficiency had been found. Endoscopic retrograde cholangiopancreatography had excluded morphological changes in the biliary-pancreatic system. All patients underwent endoscopic manometry. When a basal sphincter of Oddi pressure ≥ 40 mm Hg was demonstrated in the pancreatic sphincter segment, combined endoscopic sphincterotomy was done of both the biliary and the pancreatic component.

Results: Nine patients had a raised basal sphincter pressure in the pancreatic segment of the sphincter, but in only four in the biliary one as well. The phasic sphincter motility was normal in all patients. In four patients iatrogenic pancreatitis developed after the procedure (mild in three, moderately severe in one). Eight of the nine patients who had a sphincterotomy remained symptom-free during a mean follow-up period of 21 months, but only three of the nine with normal manometric findings.

Conclusion: Half of the patients with acute recurrent pancreatitis of unknown cause have sphincter of Oddi dysfunction, usually limited to the pancreatic segment of the sphincter, Endoscopic sphincterotomy can prevent recurrent pancreatitis in most of the patients.