Eur J Pediatr Surg 1989; 44(6): 330-335
DOI: 10.1055/s-2008-1043266
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sonographische Untersuchungen bei Schädel-Hirn-Verletzungen im Säuglingsalter

Sonographic Examination in Infants with Head InjuriesJ.  Schwalbe , V.  Hofmann
  • Kinderchirurgische Abteilung des St. Barbara-Krankenhauses Halle/S.
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

This is a report on the sonographic diagnostic possibilities in 46 closed-head injured infants. Cerebral examination via the anterior fontanelle is completed by additional sections of the surface of the brain. The traumatic oedema is limited in most cases and - besides the increase in echogenicity - an increase of the arterial pulsation at the border of the oedema is seen in real-time scanning. The sonographic signs of the epidural and subdural haematomas are described and also the differentiation between both. Surgical treatment was necessary in three cases of subdural haematoma because of increasing ICP. Treatment of extradural and chronical subdural haematomas or effusions is discussed in connection with the sonographic follow-up. Alterations in symmetry and compression of the ventricular system is often caused by intracerebral haemorrhages and-or traumatic local oedema. Parenchymal cysts may occur after liquefaction of cerebral necrosis or clots.

The advantage of the cerebral sonographic examination is the uncomplicated follow-up. In connection with the clinical state and with continuous registration of ICP, sonographic findings facilitate the decision if, where and when trepanation must be performed.

Zusammenfassung

Anhand von 46 Säuglingen mit sonographisch nachweisbaren intrakraniellen Veränderungen nach einem Schädel-Hirn-Trauma wird ein Überblick über die diagnostischen Möglichkeiten der zerebralen Ultraschalluntersuchung gegeben. Die Untersuchungstechnik wird durch die von der üblichen Schnittführung abweichende Darstellung der Hirnoberfläche ergänzt. Das traumatische Hirnödem ist in der Regel lokal begrenzt und durch eine Zunahme der Echogenität in Verbindung mit einer verstärkten Randpulsation gekennzeichnet. Die sonographischen Charakteristika des epiduralen und des subduralen Hämatoms werden dargelegt. Die operative Behandlung war nur in drei Fällen eines akuten subduralen Hämatoms notwendig. Auf die Behandlung des chronischen subduralen Hämatoms bzw. Hygroms wird in Zusammenhang mit den sonographischen Verlaufskontrollen eingegangen. Bei schweren Schädel-Hirn-Verletzungen können intrazerebrale Blutungen und Kontusionsherde eine Kompression des Ventrikelsystems hervorrufen. Liquefaktionszysten werden nach Resorption von Parenchymnekrosen oder von intrazerebralen Hämatomen sichtbar.

Der Vorteil der zerebralen Ultraschalldiagnostik liegt in der unkomplizierten Verlaufskontrolle. In Zusammenhang mit den klinischen Befunden und der fontanometrischen Hirndruckmessung wird die Entscheidung, ob, wo und wann eine operative Behandlung zu erfolgen hat, wesentlich erleichtert.