Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1043273
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Sportunfälle im Kindes- und Jugendalter*
Sport Accidents in Childhood * Herrn professor Dr. H. Sauer zum 60 Geburtstag gewidmet.Publication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract
A total of 2617 sports injuries in children were analysed from a 2-year-period. The age-dependent rate of sports injuries in this material was 30 % to 40 % of all injuries in childhood. Although male children predominated over females with 2:1 depending from the type of sport, the sexual preponderance was very different. Horse riding injuries showed a female preponderance of 4:1. Most common occurrences were low-grade injuries such as contusions, distorsions or wounds. One-third of the injuries were fractures. 5 % of the children had a brain injury such as commotio or contusio cerebri. Sequelae of accidents differed largely between different forms of sport. To quantify the extent of the injuries, a score was calculated from the rate of head injuries, times the rate of brain damage, times the rate of fractures of the long bones. By means of this score it can be shown that the most severe injuries occur during horse riding, skating, tobogganing and bicycle riding. A detailed analysis of different injury patterns allows recommendations for preventive measures.
Zusammenfassung
2617 Sportunfälle im Kindes- und Jugendalter aus einem Beobachtungszeitraum von zwei Jahren wurden analysiert. Der Anteil der Sportunfälle an den gesamten Kinderunfällen lag altersabhängig zwischen 30 % und 40 %. Knaben überwiegen mit 2:1, innerhalb der einzelnen Sportarten ist jedoch die Geschlechtsverteilung sehr unterschiedlich; so überwiegen Mädchen bei Reitsportunfällen mit 4:1. Leichtere Verletzungen wie Distorsionen, Kontusionen und Wunden sind mit nahezu 60 % am häufigsten. Frakturen machen etwa ein Drittel der Unfallfolgen aus. Der Anteil der Gehirnverletzungen (Commotio/Contusio cerebri) liegt bei 5 %. In den einzelnen Sportarten sind die Unfallfolgen sehr unterschiedlich. Zur besseren Quantifizierung wurde daher ein Score berechnet, der sich aus dem Anteil an Kopfverletzungen mal dem Anteil an Gehirnverletzungen mal dem Anteil an Frakturen langer Röhrenknochen ergibt. Es zeigte sich, daß Unfälle beim Reiten vor Eislaufen, Rodeln und Radfahren die schwersten Folgen nach sich ziehen. Aus der Analyse der Verletzungen können Vorschläge für eine mögliche Prophylaxe erstellt werden.
Key words
Sport injuries - Children - Risks - Score - Preventive measures
Schlüsselwörter
Sportunfälle - Kinder - Jugend - Risiko - Score - Prophylaxe