Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1043274
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Experimentelle Untersuchungen zur Dünndarmneomukosa
Experimental Investigations with Small Intestinal NeomucosaPublication History
Publication Date:
19 May 2008 (online)

Abstract
The problems pertaining to the surgical therapy of the short bowel syndrome have not yet been solved despite numerous methods for the retardation of stool passage and the enlargement of the absorbent small intestinal surface. We therefore developed a model for the cultivation of neomucosa of endogenous origin on the perietal peritoneum of Wistar rats. In 191 young Wistar rats of each sex with a body weight of 200 to 500 grams, a loop of the small intestine was largely blocked off from the intestine with the help of Braun's anastomosis, opened up and thus sewed onto the parietal peritoneum of the laboratory animal. This led to the formation of a tube with two-thirds of the circumference consisting of small intestine and one-third of peritoneum.
After the peritoneal part had been overgrown by neomucosa, the original jejunal part was removed and a tube consisting of perietal peritoneum with a muscular portion was formed around the neomucosal island.
After another 4-5 months, a mucosal tube with complete neomucosal lining had formed.
It was demonstrated by histological, enzyme histochemical and electron microscopy methods that the neomucosa is indeed a functioning small intestinal mucosa.
Intragastric administration of a prostaglandin E2 analogue resulted in accelerated neomucosal growth as well as an increase in the height of the villi and the depth of the cryptae and a decrease in the thickness of the granular tissue. Measurements of the accumulation of 14C glucose and its inhibition by ouabain confirmed the active transport of the 14C glucose in the cell of the small intestinal neomucosa. The cultivation of functioning small intestinal mucosa on the perietal peritoneum of rats was thus accomplished.
Zusammenfassung
Die Probleme der chirurgischen Therapie des Kurzdarmsyndroms sind trotz der zahlreichen Methoden zur Stuhlpassageverzögerung und zur Vergrößerung der resorptiven Dünndarmoberfläche noch ungelöst. Deshalb entwickelten wir ein Modell zur Züchtung von Neomukosa körpereigener Genese auf dem Peritoneum parietale von Wistarratten. Bei 191 jungen Wistarratten beiderlei Geschlechts mit einem Körpergewicht von 200 bis 500 g wurde eine Dünndarmschlinge mittels einer Braunschen Anastomose weitgehend aus dem Darmverlauf ausgeschaltet, eröffnet und so auf das Peritoneum parietale des Versuchstieres genäht, daß sich ein Rohr bildete, dessen Zirkumferenz zu zwei Dritteln aus Dünndarm, zu einem Drittel aus Peritoneum bestand. Nachdem der Peritonealanteil von Neomukosa überwachsen war, wurde der ursprüngliche Jejunumanteil abpräpariert und ein Rohr um die Neomukosainsel geformt, das aus Peritoneum parietale mit Skelettmuskelanteil bestand. So hatte sich nach weiteren 4 bis 5 Monaten ein vollständig von Neomukosa ausgekleidetes Schleimhautrohr gebildet. Sowohl histologisch, elektronenmikroskopisch, als auch enzymhistochemisch gelang der Nachweis, daß es sich bei der Neomukosa um funktionsfähige Dünndarmschleimhaut handelt. Eine Beschleunigung des Neomukosawachstums wurde durch intragastrale Verabreichung eines Prostaglandin-E2-Analogons erreicht, ebenso eine Zunahme der Zottenhöhe und der Kryptentiefe, sowie eine Abnahme der Dikke des Granulationsgewebes. Durch Messung der Akkumulation von 14C-Glukose und deren Hemmung durch Ouabain bestätigte sich der aktive Transport der 14C-Glukose in die Zellen der Dünndarmneomukosa. Es gelang somit die Züchtung von funktionsfähiger Dünndarmschleimhaut auf dem Peritoneum parietale der Ratte.
Key words
Neomucosa - Absorption - Short bowel syndrome
Schlüsselwörter
Neomukosa - Resorption - Kurzdarmsyndrom