Eur J Pediatr Surg 1986; 41(1): 35-38
DOI: 10.1055/s-2008-1043304
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

The Effect of Autonomic Drugs and ProstaglandinF on the Rectoanal Inhibitory Reflex

Einfluß von autonom wirkenden Pharmaka und Prostaglandin F-2-alpha auf den rektoanalen HemmreflexK.  Sumitomo , K.  Ikeda , A.  Nagasaki
  • Department of Paediatric Surgery, Faculty of Medicine, Kyushu University, Maidashi 3-1-1, Higashi-ku, Fukuoka 812, Japan
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Anorectal manometry was performed on mongrel dogs given various drugs in attempts to determine the effect of the drugs on rectoanal inhibitory reflex. Anal canal pressure was significantly increased by the administration of neostigmine and noradrenaline and significantly lowered by isoproterenol. The amplitude of the rectoanal inhibitory reflex was increased by the administration of neostigmine and prostaglandinF (PGF), decreased by atropine but was little affected by either noradrenaline or isoproterenol. These results suggested that cholinergic neurons have an excitatory effect both on the anal canal pressure and the rectoanal inhibitory reflex, while adrenergic α and β receptors have little effect on the rectoanal inhibitory reflex. PGF was thought to increase the motor activity of the anal sphincter and facilitate the rectoanal inhibitory reflex.

Neostigmine and PGF may aid in clarifying rectoanal inhibitory reflexes in neonates or postoperative children with rectoanal diseases.

Zusammenfassung

Bei Bastardhunden wurden elektromanometrische Untersuchungen durchgeführt, um den Effekt von verschiedenen Medikamenten auf den rektoanalen Hemmreflex zu untersuchen. Nach der Gabe von Neostigmin und Noradrenalin war der anorektale Ruhedruck signifikant erhöht, nach Isoproterenol-Applikation signifikant herabgesetzt. Die Amplitude des rektoanalen Hemmreflexes nahm nach der Gabe von Neostigmin und ProstaglandinF2-alpha zu, nach Atropinzufuhr ab und wurde durch Noradrenalin oder Isoproterenol nur geringfügig beeinflußt.

Diese Ergebnisse lassen vermuten, daß cholinerge Neurone einen exzitatorischen Effekt sowohl auf den anorektalen Ruhedruck wie auf den rektoanalen Hemmreflex haben, während adrenerge alpha- und beta-Rezeptoren wenig Einfluß auf die Internusrelaxation ausüben.

ProstaglandinF2-alpha scheint die motorische Aktivität des Analsphinkters zu steigern und die rektoanale Hemmreflexantwort zu erleichtern. Neostigmin und ProstaglandinF2-alpha können daher eventuell eine Hilfe für den Nachweis eines möglichen Internusrelaxationshemmreflexes beim Neugeborenen oder postoperativ bei Kindern mit rektoanalen Erkrankungen sein.