Eur J Pediatr Surg 1986; 41(3): 163-166
DOI: 10.1055/s-2008-1043334
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ureterozystoneostomie nach der Psoas-Hitch-Technik - ,,Outside"-Variante

Ureterocystoneostomy Using the Psoas Hitch Procedure - "Outside" VariantS.  Perović , B.  Talić , D.  Šćepanovic
  • Kinderchirurgische Universitätsklinik und Urologische Universitätsklinik Belgrad, YU-11000 Belgrad
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Abstract

This paper presents the "outside" variant of the standard psoas hitch procedure. Two basic principles of the procedure are: lateralisation and fixation of the bladder at the psoas muscle; the long and straight reimplantation of the ureter on the posterior, lateral or anterolateral bladder wall using the extravesical approach. The main indications were the extensive changes of the ureter in case of neurogenic bladder dysfunction and the reduced bladder capacity with the changes of the mucous membrane. The procedure was also applied in those cases where the standard procedure would have been indicated. The advantages and disadvantages of the procedure in relation to the standard psoas hitch procedure are discussed. During 1982 to 1985 this procedure was applied in 67 cases. The age ranged from 2 months to 14 years. With 9 patients the operation was performed bilaterally. The time interval between the operations was from 3 to 6 months. Tailoring of the ureter was undertaken in 3 cases. The complications were: One ureter stenosis that was solved by means of the same technique, and three parahiatal diverticula formations without clinical manifestations.

Zusammenfassung

Es wird eine Variante der Psoas-Hitch-Technik vorgestellt. Zur Unterscheidung von der Standardtechnik (,,Inside"-Technik) wird diese als ,,Outside"-Technik bezeichnet. Diese Technik ist durch zwei Grundprinzipien charakterisiert: Längseröffnung und Fixation der Harnblase am Psoasmuskel, Implantation unter Bildung eines ausreichend langen, geraden, submukösen Tunnels, in die hintere, laterale oder anterolaterale Blasenwand. Die Indikation zur Anwendung dieser Technik waren stark ausgeprägte Veränderungen des Harnleiters bei neurogenen Störungen der Harnblasenfunktion. Diese Technik wurde auch in solchen Fällen angewandt, bei denen die konventionelle Psoas-Hitch-Methode indiziert war. Die Vor- und Nachteile der ,,Outside"-Variante der Psoas-Hitch-Technik werden beschrieben. Im Zeitraum von 1982-1985 wurde die beschriebene Technik in 67 Fällen angewandt. Das Alter der Patienten war 2 Monate bis 14 Jahre. Bei 9 Patienten wurde diese Technik beidseitig durchgeführt, der Zeitabstand zwischen den Operationen betrug 3 bis 6 Monate. Harnleitermodellage wurde in nur 3 Fällen vorgenommen. An Komplikationen wurde beobachtet: eine Harnleiterstenose, die mit der gleichen Technik gelöst wurde, sowie in drei Fällen Divertikelbildung ohne klinische Manifestationen im Bereich des neuen Harnleiterhiatus.