Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1043506
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Aktueller Stand der medikamentösen Therapie der Spondarthritiden und reaktiven Arthritiden
Update Status of Drug Treatment of Spondyloarthritic Diseases and Reactive ArthritidesPublication History
Publication Date:
18 February 2008 (online)
Abstract
Spondylarthritis is a systemic inflammatory rheumatic disease involving the spine, which additionally can include the sacroiliac joint, peripheral joints, enthesis, and extraarticular manifestations. The purpose of this overview is to summarize update knowledge of drug treatment of spondyloarthritides and reactive arthritides. The choice of treatment for any given patient is determined by clinical presentation, rather than precise diagnosis. The cornerstone of the axial involvement is use of nonsteroidal antiinflammatory drugs (NSAID). Failure of NSAIDs to relieve pain is an indication for intraarticular glucocorticoid therapy. In refractory disease, pulse therapy using methylprednisolone i.v. may control acute flares. With regard to disease-modifying antirheumatics, only sulfasalazine has proved effective for control of peripheral joint disease of ankylosing spondylitis and reactive arthritis, but this compound may not alter the course of the axial disease and enthesitis. Treatment of enthesitis consists of NSAIDs, physical therapy, and orthoses. If the disease is refractory to this regimen, local steroid injections should be tried. Low-dosage antiinflammatory radiotherapy is reserved for patients with persistent enthesitis despite physiotherapy and appropriate drug treatment. Treatment with sulfasalazine is recommended after the therapeutic options mentioned above have failed. In controlled studies no effect favouring the prolonged use of antibiotics for reactive arthritis has been found. The lack of efficacy of the antibiotics in this situation may be due to the altered metabolic statis of the organisms at issue.
Zusammenfassung
Das Konzept der Spondarthritiden mit Zusammenfassung verschiedener Krankheitsentitäten zu einer Gruppe erweist sich bei der Therapie als besonders sinnvoll. Die Kombination der Therapiemodalitäten orientiert sich weniger an der Diagnose als vielmehr an der klinischen Manifestation des einzelnen Patienten. Therapie der Wahl bei axialer Beteiligung sind nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR). Bei nicht ausreichender Wirkung des NSAR kann die durch eine Sakroiliitis verursachte Symptomatik durch eine intraartikuläre Injektion von Glukokortikoiden gebessert werden. Im Fall einer therapierefraktären Erkrankung hilft bei Befall der gesamten Wirbelsäule die Glukokortikoid Pulstherapie den akuten Schub zu supprimieren. In Hinblick auf langwirksame Antirheumatika kann bisher nur Sulfasalazin als etablierte Therapie der peripheren Arthritis der Spondarthritiden und reaktiven Arthritiden betrachtet werden. Ob Sulfasalazin den Verlauf der axialen Beteiligung und der Enthesitis beeinflusst, ist zur Zeit unklar. Die Behandlung der Enthesitis besteht in der Medikation mit NSAR, physikalischer Therapie und Orthesen. Falls keine Besserung erzielt wird, sollte eine lokale Injektion mit Glukokortikoiden erfolgen. Eine niedrigdosierte Strahlentherapie ist für den Fall einer therapierefraktären Enthesitis reserviert. Wenn die genannten Therapieoptionen keinen Erfolg zeigen, wird Sulfasalazin empfohlen. Bei den reaktiven Arthritiden haben die bisherigen Antibiotikastudien keinen eindeutigen positiven Effekt auf die Erkrankung belegt. Die fehlende Effektivität der Antibiotika beruht vermutlich auf dem veränderten Metabolismus der auslösenden Erreger.