Aktuelle Rheumatologie 2000; 25(4): 132-137
DOI: 10.1055/s-2008-1043524
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Untersuchungsbefunde an der Synovialmembran und an Synovialflüssigkeiten bei der Arthritis psoriatica

Results of Examining the Synovial Membrane and Synovial Fluids in Psoriatic ArthritisP.  Stiehl , M.  Wetzig
  • Institut für Pathologie der Universität Leipzig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Abstract

Synovial membranes of patients with psoriatic arthritis, rheumatoid arthritis- in two different prognostic relevant histologic types (Stiehl 1997) -, ankylosing spondylarthritis and osteoarthritis were histologically investigated to determine characteristic morphologic findings in cases of psoriatic arthritis. Each group of disease consisted 15 biopsies, which were analysed semiquantitatively. Further, synovial effusions of 17 patients with psoriatic arthritis, 528 patients with rheumatoid arthritis, 61 with ankylosing spondylarthritis and 264 joint effusions in osteoarthritis were examined regarding inflammatory activity (polymorphonuclear cells and overall cell count). The occurrence of these cells were grouped semiquantitatively, to grade their inflammatory activity. Cytologically, there were no features to discriminate the different forms of inflammatory joint diseases, focused on psoriatic arthritis. But there was a tendency of lower cytologic inflammatory activity in psoriatic arthritis, represented by a lower count of PMN and overall cell count. Histologically, synovial membranes of patients with psoriatic arthritis showed a higher degree of fibrotic alterations, accompanied by a higher angiogenesis with newly formed capillaries and a greater amount of desquamation of synovial lining cells. It can be assumed, that morphologic (histologic resp. cytologic) changes in cases of psoriatic arthritis were uncharacteristic. Therefore, the diagnosis of psoriatic arthritis should only be made in cases without RF-positivity and, if there are no rheumatic granulomas in synovial membranes as well as negative results in search of HLA-DR-4.

Zusammenfassung

Mit der Fragestellung, ob es morphologisch eindeutige Befunde zur Unterscheidung der Arthritis psoriatica von anderen chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen gibt, wurden semiquantitative histologische und zytologische Untersuchungen an 15 Synovialmembranen und 17 Gelenkergüssen bei Arthritis psoriatica durchgeführt. Vergleichweise erfolgten histologische Synovialmembran- Untersuchungen bei je 15 Fällen einer Rheumatoiden Arthritis vom histologischen Typ I und vom Typ II (Stiehl 1997) sowie bei der Spondylarthritis ankylosans und bei chronischen Begleitsynovialitiden. Die zytologischen Vergleichsuntersuchungen wurden an 528 Gelenkergüssen bei RA, 61 Gelenkergüssen bei Spondylarthritis ankylosans und bei 265 unspezifischen bzw. entzündlich überlagerten unspezifischen Reizergüssen im Rahmen einer möglichen Begleitsynovialitis durchgeführt. Das histologische Befundmuster hat besonders große Ähnlichkeiten mit Befunden bei der Spondylarthritis ankylosans und mit Ausnahme der Histiozyten und Makrophagen auch mit dem histologischen Typ II der Rheumatoiden Arthritis. Das zytologische Bild ist bei den einzelnen Aktivitätsgraden von der Rheumatoiden Arthritis kaum unterscheidbar, jedoch wurden auch bei zytologischen Befunden im Rahmen der A.ps. eher niedrigere entzündliche Aktivitätsgrade nachgewiesen. Auch die vorliegende Untersuchung ergibt, dass es keine für die A.ps. spezifischen oder charakteristischen Befunde gibt, die morphologisch eine Abgrenzung von anderen chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen ermöglichen. Die Befundbewertung kann nur in enger Anlehnung an klinische Befunde erfolgen. Bezüglich der möglichen Kombination einer Psoriasis vulgaris mit einer Rheumatoiden Arthritis sollte der Vorschlag von Mohr (1984) beachtet werden, der eine Zuordnung eines RA-ähnlichen histologischen Befundes zur A.ps. nur bei RF-Negativität vorsieht. Dieser Vorschlag kann erweitert werden mit dem Nachweis einer fehlenden HLA- DR4-Assoziation, die bei ca. 60% der RA-Patienten vorliegt, nicht aber bei der A.ps.