Aktuelle Rheumatologie 2000; 25(4): 148-155
DOI: 10.1055/s-2008-1043526
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Physiotherapie bei Arthritis psoriatica

Physiotherapy in Psoriatic ArthritisC.  Uhlemann
  • Institut für Physiotherapie der FSU Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Principally the intention to physiotherapy has to be managed in an interdisciplinary context. Cardinal symptoms pointing to physiotherapeutic intervention in patients with psoriatic osteopathy are ,,pain, inflammation (arthritis) and disorder of locomotion". Mainly acute sensations (attacks) require symptomatically physical applications, respectively remedies. It is vital to differentiate between the various forms of psoriatic osteopathy in accordance with arthritis, enthesopathy, tendosynovitis, sacroiliitis, synchrondritis to achieve optimal efficacy of respective physiotherapeutic strategies. For influencing acute psoriatic arthritis (more proliferative, less exudative) thermal stimuli, either cold or heat, are indicated. In this regard, cryotherapy (,,cold") must be applied as a long-term therapy (30 min) to influence the chemical composition of body fluids due to inflammation. Heat treatment is recommended with high-frequency therapy (shortwave) in subacute arthritis. Patients can get beneficial effects by using topical drug applications i.e. phonophoresis, iontophoresis respectively in articular or periarticular sensations. NSAID (3% ointment) are used for transdermal drug transport; enhancing effects can be achieved with long-term application (15 to 30 min) and adequate intensity of ultrasound, galvanisation, respectively (phonophoresis = 1.0 W/cm2 per region, iontophoresis = 1.0 mA/10 cm2). Kinesitherapy i.e. exercise is not so significant as it is in rheumatoid arthritis or ankylosing spondylitis. Passive mobilisations ,,joint techniques" are usually relevant in subacute and chronic joint sensations. Special massage technique e.g. ,,deep friction" by Cyriax is essential in typical psoriatic enthesopathy. In cases with mainly characterised by arthralgia, galvanisation can be recommended for influencing nociceptive mediators. Balneotherapeutic applications (salt and sulphur) are also widely used in a relevant context with psoriatic skin lesions. Generally, patients with psoriatic osteopathy respond to physical stimuli ,,more moodily and lazily" than patients with arthritis caused by other rheumatic diseases.

Zusammenfassung

Prinzipiell muss der Einsatz der Physiotherapie im interdisziplinären Kontext mit dem Rheumatologen und Dermatologen erfolgen. Die Indikationen zur Physiotherapie bei Patienten mit Arthritis psoriatica (A. ps.) werden durch die wesentlichen Symptome am Bewegungssystem ,,Schmerz, Entzündung und Bewegungseinschränkung" determiniert. Vornehmlich akute Affektionen (Attakken) erfordern kurativ-symptomatische Maßnahmen. Diese haben gegenüber rehabilitativen die größere Relevanz. Das pathognomonische Befallsmuster von akuten Arthritiden, Enthesopathien, Tenosynovialitiden, Sakroiliitis sowie Synchondritis stellt an die Physiotherapie die Forderung eines differenzierten Physiotherapiemitteleinsatzes. Thermische Reize in Form von Kryotherapie bei akuten oder von Kurzwelle (Kondensatorfeldmethode) bei subakuten Gelenkaffektionen sind für die Beeinflussung einer mehr proliferativen Entzündung, wie es die Arthritis psoriatica ist, adäquat. Dabei müssen die kryotherapeutischen Maßnahmen wie Kaltluft oder Eiskompresse zur Beeinflussung des Entzündungsstoffwechsels als ,,Langzeittherapie" (30 min) angewandt werden. Topische Arzneimittelapplikationen mittels Ultraschall (Phonophorese) bzw. Gleichstrom (lontophorese) sind für akute artikuläre und periartikuläre Affektionen zweckmäßig. 3%ige Gele von nichtsteroidalen Antirheumatika (Voltaren®, Dignodolin®) kommen zum Einsatz. Die Behandlungszeiten pro Region müssen ausreichend lang gewählt werden (15-30 min). Die Bewegungstherapie hat nicht den Stellenwert, den sie bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis oder Spondylitis ankylosans hat. Passive Mobilisationen als Gelenkspieltechniken haben bei subakuten sowie chronischen Gelenkfunktionsstörungen eine Relevanz. Eine spezielle Massagegrifftechnik, ,,deep friction" nach Cyriax, ist für die Therapie der Enthesopathien entzündlicher sowie degenerativer Genese im Rahmen der psoriatischen Osteopathie zweckmäßig. Für vorwiegend schmerzhafte Zustände (Arthralgien) ist die Galvanisation in Form hydroelektrischer Teil- bzw. Vollbäder das Remedium cardinale durch die Beeinflussbarkeit des humoralen Chemismus. Balneotherapeutische Anwendungen mittels hochprozentiger Thermalsole- sowie Schwefelbäder sind im Zusammenhang mit der Phototherapie und Reizklimatherapie eine tradierte Therapieoption und entsprechen einer postulierten positiven Korrelation zwischen Haut- und Gelenkbefall. A.ps. reagiert auf physikalische Reize ,,launischer und träger" als Arthropathien anderer entzündlich rheumatischer Genese.