Abstract
Patients with symptomatic arthritis of forefeet suffering from pain and painfully restricted ambulation deserve surgical intervention. The present investigation should elucidate, how far the Clayton resection arthroplasty is appropriate to correct the characteristic deformity, relieve from pain, restore forefoot mobility and gait capacity in the long run. From 1970 to 1995,109 patients with a total of 184 rheumatoid forefeet underwent the Clayton-procedure at an average age of 60 years. 47 of them returned with 82 operated feet for re-investigation by means of patients history, physical examination and x-ray in February 1996 (Ø12.8 years after operation). For evaluation, Miehlke's score for rheumatoid forefeet was applied. Successful late-results could be scored in 73% of the cases and were characterised by pain relief, remarkably improved gait capacity and the ability to wear normal shoes. In 20% of the feet, persisting symptoms like slight to moderate pain, lacking balance and contact to the ground, limited walking distance and large shoe-wear diminished operation success. However, both patients and re-investigator considered the actual situation markedly improved, so that they would repeatedly undergo or recommend operation without except. Recurrent splayfoot deformity with intolerable pain, functional disability and restricted gait capacity - even though specially made surgical shoes were used - led to 7% of dissatisfying results. The Clayton resection arthroplasty promises a beneficial effect on rheumatoid splayfoot deformity in at least 90%. Pain relief, correction of the deformity and improvement of functional disability could be vastly achieved so that the patients would undergo the operation again. All in all, the Clayton procedure is supposed to be a suitable method for surgical correction of symptomatic rheumatoid forefeet.
Zusammenfassung
Ziel der Clayton-Resektionsarthroplastik bei Patienten mit rheumatischem Vorfuß ist die Korrektur der charakteristischen Deformität und somit die Schmerzerleichterung und Wiederherstellung der Vorfußfunktion. Mit der vorliegenden Studie soll der Erfolg dieses Operationsverfahrens anhand von Langzeitresultaten evaluiert werden. Von 1970 - 1995 wurden 109 Rheumapatienten mit Vorfußbefall nach der Clayton-Technik operiert. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 60 Jahre. Nach einer durchschnittlichen Beobachtungsdauer von 12,8 Jahren konnten 47 dieser Patienten mit insgesamt 82 operierten Füßen anamnestisch, klinisch und radiologisch nachuntersucht werden. Zur Beurteilung des Gesamtergebnisses diente der Miehlke-Score für rheumatische Vorfüße. In 73% der Fälle konnte ein gutes Gesamtergebnis erzielt werden. Die betreffenden Patienten waren schmerzfrei, zeigten eine erheblich verbesserte Gehfähigkeit und konnten Konfektionsschuhe tragen. In 20% der Fälle minderten leichte, aber persistierende Belastungsschmerzen, diskontinuierlicher Bodenkontakt der Vorfüße mit eingeschränkter Gehstrecke und klinisch apparente Funktionseinschränkungen das Gesamtergebnis. Der Operationserfolg wurde jedoch so hoch eingestuft, daß die Indikation zur Clayton-Resektion weder vom Untersucher noch von seiten der Patienten in Frage stand. Die übrigen 7% der Füße zeigten ein stark schmerzhaftes Spreizfußrezidiv mit erheblicher Funktionsminderung und Einschränkung der Gehfähigkeit. Die Ergebnisse zur Nachuntersuchung bestätigen den Therapieerfolg der Clayton-Resektionsarthroplastik bei rheumatischem Vorfuß.