Aktuelle Rheumatologie 1997; 22(5): 162-165
DOI: 10.1055/s-2008-1043650
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fortschritte im pathogenetischen Verständnis und in der diagnostischen Erregeridentifikation

Progress in Pathogenetic Appreciation of Disease and in the Diagnostic Identification of PathogensS.  Schnarr1 , M.  Hammer2 , M.  Frosch3
  • 1Abteilung Rheumatologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • 2Klinik für Rheumatologie, Nordwestdeutsches Rheumazentrum, St.-Josef-Stift Sendenhorst
  • 3Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

In the last years the understanding of the pathogenesis of reactive arthritis has changed: the role of clinically non-apparent infection as a trigger of reactive arthritis has been recognised. In Chlamydia-induced arthritis the existence of a persisting infection of the joint has been shown. Similar concepts are discussed also for other bacteria. Only modern methods of molecular biology enable highly sensitive and specific detection of bacteria in joints and at the site of entry of the bacteria. This article intends to show current concepts in the pathogenesis of reactive arthritis and to demonstrate the possibilities of detecting bacteria at the site of entry and the joint.

Zusammenfassung

In den letzten Jahren hat sich das pathogenetische Verständnis reaktiver Arthritiden gewandelt: Im Bereich der Eintrittspforte wurde die Bedeutung klinisch inapparenter Infektionen als Auslöser reaktiver Arthritiden erkannt. Bei der Chlamydien-induzierten Arthritis konnte das Vorliegen einer persistierenden Infektion im Gelenk nachgewiesen werden. Ähnliche Konzepte werden derzeit auch für andere Bakterien diskutiert. Erst moderne molekularbiologische Methoden haben hierbei den hochsensitiven und spezifischen Nachweis von Erregerbestandteilen in Gelenkmaterial ermöglicht. Die vorliegende Arbeit möchte aktuelle Konzepte der Pathogenese reaktiver Arthritiden vorstellen und Möglichkeiten zum Nachweis von Erregerbestandteilen an der Eintrittspforte und im Gelenk aufzeigen.