Abstract
In the last years the understanding of the pathogenesis of reactive arthritis has
changed: the role of clinically non-apparent infection as a trigger of reactive arthritis
has been recognised. In Chlamydia-induced arthritis the existence of a persisting
infection of the joint has been shown. Similar concepts are discussed also for other
bacteria. Only modern methods of molecular biology enable highly sensitive and specific
detection of bacteria in joints and at the site of entry of the bacteria. This article
intends to show current concepts in the pathogenesis of reactive arthritis and to
demonstrate the possibilities of detecting bacteria at the site of entry and the joint.
Zusammenfassung
In den letzten Jahren hat sich das pathogenetische Verständnis reaktiver Arthritiden
gewandelt: Im Bereich der Eintrittspforte wurde die Bedeutung klinisch inapparenter
Infektionen als Auslöser reaktiver Arthritiden erkannt. Bei der Chlamydien-induzierten
Arthritis konnte das Vorliegen einer persistierenden Infektion im Gelenk nachgewiesen
werden. Ähnliche Konzepte werden derzeit auch für andere Bakterien diskutiert. Erst
moderne molekularbiologische Methoden haben hierbei den hochsensitiven und spezifischen
Nachweis von Erregerbestandteilen in Gelenkmaterial ermöglicht. Die vorliegende Arbeit
möchte aktuelle Konzepte der Pathogenese reaktiver Arthritiden vorstellen und Möglichkeiten
zum Nachweis von Erregerbestandteilen an der Eintrittspforte und im Gelenk aufzeigen.