Aktuelle Rheumatologie 1997; 22(5): 176-182
DOI: 10.1055/s-2008-1043653
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinik, Diagnostik und Therapie der Chlamydien-induzierten Arthritis

Clinical Manifestation, Diagnosis and Therapy of Chlamydia-induced ArthritisJ.  Wollenhaupt , H.  Zeidler
  • Abteilung für Rheumatologie, Zentrum Innere Medizin und Dermatologie, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Chlamydia induced arthritis (CIA) is a type of reactive arthritis caused by C. trachomatis or, to a lesser extent, by C. pneumoniae. The initial infection at the genitourinary or bronchopulmonary tract is often asymptomatic or associated with only mild clinical signs and symptoms. There are many and various rheumatological manifestations and extraarticular features of CIA. Therefore, an etiological classification requires detection of Chlamydia specific nucleid acids in synovial fluid and synovial membrane or demonstration of the organism at the primary entry site. Therapy of CIA includes physical therapy and the use of nonsteroidal antiinflammatory drugs, while the efficacy of antibiotics has remained doubtful. If chronic CIA develops, disease modifying antirheumatic drugs can be used.

Zusammenfassung

Die Chlamydien-induzierte Arthritis (CIA) ist eine meist durch C. trachomatis, seltener durch C. pneumoniae verursachte reaktive Arthritis. Die primäre Infektion an der urogenitalen bzw. bronchopulmonalen Eintrittspforte ist häufig symptomarm oder asymptomatisch. Die rheumatologischen Manifestationen in Form von Arthritis, Spondarthritis und Enthesopathie sowie die Begleitsymptome außerhalb des Bewegungsapparates sind vielfältig. Erst eine erregerbezogene Diagnostik, vor allem der Nachweis chlamydialer Nukleinsäuren in Synovia und Synovialis und der direkte Erregernachweis an der Eintrittspforte erlauben eine ätiologische Zuordnung. In der Behandlung der CIA sind Antibiotika von fraglichem Wert, so daß zunächst physikalische Therapiemaßnahmen und nicht-steroidalen Antiphlogistika angewendet werden sollten und bei prolongiertem Verlauf zusätzlich langwirksame Antirheumatika eingesetzt werden können.