Aktuelle Rheumatologie 1996; 21(2): 62-71
DOI: 10.1055/s-2008-1043690
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Autoantikörperdiagnostik beim systemischen Lupus erythematodes (SLE)

Autoantibodies in Systemic Lupus ErythematosusF.  Hiepe , G.  Riemekasten , Th.  Dörner
  • Medizinische Universitätsklinik III, Universitätsklinikum Charité, Humboldt-Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

The diagnostic role of autoantibodies in SLE differs according to whether they are used to establish the suspected diagnosis or to monitor the course of the disease. At first suspicion of SLE, tests for antinuclear antibodies (ANA) must be carried out. If the ANA test is positive, further specification is required, if the ANA test is negative, SLE can usually be ruled out, since seronegative SLE is extremely rare. If despite a negative ANA test there is compelling clinical evidence of SLE, additional determination of anti-Ro- and anti-dsDNA-antibodies is indicated. Disease course can be monitored using anti-dsDNA-antibody levels in combination with complement C3 and C4 concentrations or CH50. In severe SLE, this should be done at short (4 week) intervals. If a patient is positive for other antibodies known to be associated with disease activity, these antibodies can be monitored individually. Most patients retain a stable antibody pattern, so close monitoring of the entire antibody spectrum is not necessary. 6 months to yearly intervals between tests are usually sufficient.

Zusammenfassung

Bei der Autoantikörperdiagnostik sollte zwischen der primären Diagnostik und den Verlaufsuntersuchungen unterschieden werden. Bei Verdacht auf einen SLE sind zunächst die antinukleären Antikörper (ANA) zu bestimmen. Bei einem positiven ANA-Befund erfolgt die weitere Differenzierung der Autoantikörper. Ein negativer ANA-Befund schließt einen SLE weitgehend aus. Nur sehr selten können die ANA bei einem SLE negativ ausfallen. Bei klinisch dringendem Verdacht auf das Vorliegen eines SLE ist bei negativem ANA-Befund die zusätzliche Bestimmung der Anti-Ro- und Anti-dsDNA-Antikörper indiziert. Für das Monitoring eignen sich die Spiegel der Anti-dsDNA-Antikörper in Kombination mit den C3- und C4-Konzentrationen oder der CH50. Diese sollten insbesondere bei schweren SLE-Verläufen engmaschig (alle 4 Wochen) bestimmt werden.

Sind andere Antikörper bei einem Patienten positiv, für die eine Korrelation zur Aktivität beschrieben wurde, können diese mit in das Monitoring individuell einbezogen werden. Die meisten Patienten behalten ein stabiles Autoantikörpermuster, so daß es nicht sinnvoll ist, die gesamte Autoantikörperpalette in kurzen Abständen zu kontrollieren. Untersuchungen in halb- bis jährlichem Abstand reichen oftmals aus.

    >