Aktuelle Rheumatologie 1996; 21(4): 209-212
DOI: 10.1055/s-2008-1043717
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei der Sklerodermie

Physical Therapy in Systemic Sclerosis PatientsP.  Schöps , E.  Senn
  • Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Physical therapy of progressive systemic sclerosis, similar to pharmacotherapy, focuses on the regulation of blood flow in peripheral circulatory disturbances, the influence on metaplastic processes of connective tissue and the modulation of cellular and humoral immune systems. The following treatments are available according to the predominant clinical features of the disease: carbon dioxide bath and massage of the connective tissue improve the cutaneous microcirculation, lymph drainage by hand accelerates the removal of extensively produced tissue fluid, different techniques of massage treatment aim at delaying hardening metaplastic processes and physiotherapy and remedial occupational therapy aim at inducing and restoring the mobility of the entire organism and at preventing local cutaneous contractures. Respiratory exercises try to preserve breathing capacity and function as long as possible. Sauna baths are applied to promote both thermoregulation and blood flow; on the other hand, there are hints that the sauna bath can stimulate and modulate immunological processes. All these therapies mentioned above do not represent alternative or supportive methods to pharmacological treatments, but are necessary supplements in the treatment of scleroderma. They should be applied from the early onset of the disease and be implemented as a self-treatment programme.

Zusammenfassung

Die physikalische Therapie der Sklerodermie mit ihren vielfältigen klinischen Erscheinungsbildern und unterschiedlichen Verlaufsformen konzentriert sich analog der Pharmakotherapie auf die Durchblutungsregulation der primär peripheren Mikrozirkulationsstörungen, die Beeinflussung der bindegewebigen Umbauvorgänge und die Modulation des zellulären und humoralen Immunsystems. In Abhängigkeit des im Vordergrund stehenden aktuellen Befundes werden die Verfahren eingesetzt: Kohlendioxidbäder und Bindegewebsmassagen bewirken eine Verbesserung der Mikrozirkulation, manuelle Lymphdrainage einen beschleunigten Abtransport der vermehrt gebildeten Gewebsflüssigkeit, Massagetechniken eine Verzögerung der indurativen Umbauvorgänge und die krankengymnastischen und ergotherapeutischen Verfahren eine Mobilitätsförderung des Gesamtorganismus und die Verhütung und Behandlung regionaler kutaner Kontrakturen. Die Atmungstherapie dient dem möglichst langfristigen Erhalt der Atemkapazität. Der Einsatz der Sauna erfolgt einerseits aus thermoregulatorischen und durchblutungsfördernden Gründen, andererseits wirkt sie auf das Immunsystem als Stimulans für Proliferations- und Aktivierungsvorgänge. Die genannten Verfahren, die keine alternativen oder supportiven Maßnahmen zur medikamentösen Therapie, sondern eine sinnvolle, notwendige therapeutische Ergänzung darstellen, sollen frühzeitig eingesetzt und im Sinne eines Selbstbehandlungsprogramms angewendet werden.

    >