RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1043786
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Molekulare Grundlagen der Fanconi-Anämie
The molecular basis of Fanconi anaemiaPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)
Abstract
Fanconi anaemia (FA) is an autosomal recessive genetic disorder characterised clinically by progressive bone marrow failure, skeletal deformities and a predisposition to neoplasia. Patient cells manifest an extreme chromosomal instability and hypersensitivity to polyfunctional alkylating agents. It is assumed that the basic defect is related to the repair of DNA damage, in particular that of so called DNA crosslinks. Currently there are eight complementation groups in FA (FA-A - FA-H) which indicates that at least eight independent genes can lead to FA. Three of these genes have been identified: FANCA, FANCC and FANCG. In this review, the molecular biology and genetics of FA are presented and possible functions of the FANC proteins are discussed.
Zusammenfassung
Die Fanconi-Anämie (FA) ist eine autosomal rezessiv vererbte Erkrankung, die sich in klinischer Hinsicht durch eine progrediente Knochenmarksaplasie, angeborene Skelettfehlbildungen und ein hohes Krebsrisiko auszeichnet, in zytogenetischer Hinsicht durch eine Chromosomeninstabilität und eine extreme Empfindlichkeit gegenüber polyfunktionellen Alkylantien. Es wird daher vermutet, daß der Basisdefekt mittel- oder unmittelbar in der Reparatur genetischer Schäden liegt, speziell der von DNA-Quervernetzungen (sog. ,,Crosslinks"). Derzeit sind 8 verschiedene Komplementationsgruppen beschrieben (FA-A - FA-H), d.h. mindestens acht unterschiedliche Gene, FANCA bis FANCH, können zur Fanconi-Anämie führen. Drei von ihnen sind inzwischen identifiziert worden: FANCA, FANCC und FANCG. In dieser Übersicht werden die Molekularbiologie und Molekulargenetik der FA beschrieben und mögliche Funktionen der in FA-Zellen mutierten Proteine diskutiert.
Key words
Chromosome instability - genetic heterogeneity - DNA-Repair - gene cloning
Schlüsselwörter
Chromosomen-Instabilität - Genetische Heterogenität - DNA-Reparatur - Genklonierung