Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1043920
Peak-flow-Messung aus pädiatrischer Sicht
Measuring Peak Expiratory Flow Rate - A Paediatric PerspectivePublication History
Publication Date:
13 March 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klinpaed/199701/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1043920-1.jpg)
Abstract
With special emphasis on the paediatric aspects, the importance of peak expiratory flow rate measurements in asthma patients is reviewed. Portable peak flow meters allow for regular home monitoring of lung function. Repeated peak expiratory flow recordings by patients at home are of great value in the diagnosis and the therapeutic management of bronchial asthma. Monitoring of peak expiratory flow rates may improve the perception of compromised airway function and thereby enhance compliance in asthma patients. As a relatively simple form of pulmonary function testing, the measurement of peak expiratory flow rates, however, cannot substitute for pulmonary function testing by spirometry, flow-volume-curves or bodyplethysmography.
Zusammenfassung
Es wird die Bedeutung der Peak-flow-Metrie im Asthmamanagement aus pädiatrischer Sicht erörtert. Mit Hilfe von billigen, handlichen Peak-flow-Metern besteht die Möglichkeit des Heimmonitorings der Lungenfunktion. Aus der täglichen Notiz der Peak-flow-Werte, dem Peak-flow-Protokoll, ergeben sich für den betreuenden Arzt Zusatzinformationen, die sowohl für die Diagnostik als auch für Therapieplanung und -überwachung des Asthma bronchiale von Bedeutung sein können. Durch das Peak-flow-Monitoring kann eine Verbesserung der Perzeption der Atemflußobstruktion und dadurch eine Compliance-Verbesserung erreicht werden. Die Messung des Peak-flows stellt somit eine einfache, praktisch brauchbare Lungenfunktionsprüfung dar, welche jedoch die Lungenfunktionsdiagnostik mittels Spirometrie, Fluß-Volumen-Kurve oder Ganzkörperplethysmographie in keinem Fall ersetzen kann.