Abstract
Background Secreting germ cell tumors are an invariably fatal subgroup within the malignant
pediatric brain tumors. Thus in 1993, an international working group was initiated
to establish a cooperative study for diagnostic and treatment of intracranial secreting
germ cell tumors of the CNS. To pilot this protocol, since 1994 German and Italian
patients are treated in accordance with the established guidelines.
Methods Regarding the achieved consensus within the international protocol committee a characteristical
diagnostic imaging (CT/MRI scan) of head and spine and a significant increase of tumor
markers beta-HCG (> 50 IU/l) and/or AFP (> 25 ng/ml) are defined as sufficient diagnostic
criteria. Additionally staging procedures include an initial CSF cytology. Treatment
consists of 4 courses PEI: platinum (20 mg/m2 day 1-5), VP16 (100 mg/ m2 day 1-3), and ifosfamide (1.5 g/m2 day 1-5). Surgery of the residual tumor is administered after chemotherapy, if resection
is possible, followed by craniospinal irradiation (30 Gy with tumor boost 24 Gy).
Results Until September 96,19 patients (16 boys and 3 girls) aged 8 to 19 years are registered
and have finished their treatment. Seven children are diagnosed by elevated tumor
markers. Six of 7 children with stereotactic fine needle biopsy and histology of germinoma
have a significant marker increase as a specific characteristic for secreting non-germinomatous
germ cell tumors. In 6 patients, the tumor is primarily resected, 2 children are biopsied.
In 2 children spinal metastases are diagnosed initially.
Tumor marker response is evaluated in 16 children. Thirteen of 16 patients show a
clear marker normalization after 2 courses of PEI. One boy with a slight increase
of the tumor marker after the 4th course developed an early spinal relapse and died.
One girl showed a spinal recurrence during focal radiotherapy. She is still under
relapse treatment. A significant decrease of tumor volume after chemotherapy is documented
in 10/13 children, who have a definite signal tumor at start of therapy. In 3 children
tumor volume does not change despite of marker normalization. Histology of these tumors
is teratoma. One of these children died postoperatively because of tumor bleeding.
17/19 patients are alive, 16 of them are in complete remission with a median follow-up
of 11 months.
Conclusion These results show a further significant increase of event-free survival (EFS 81%).
The piloted chemotherapy is proven to be effective and the protocol is now open as
an international SIOP CNS GCT study that is started in October 1996.
Zusammenfassung
Hintergrund Sezernierende Keimzelltumoren stellen eine prognostisch ungünstige Entität der bösartigen
kindlichen Hirntumoren dar. Auf diesem Hintergrund wurde 1993 eine internationale
Arbeitsgruppe gebildet, um gemeinsame Richtlinien für die Tumordiagnostik, Tumorausbreitung
und Behandlung zu erarbeiten. Das Konzept dieses Protokolls wurde zwischen Jan. 94
und Sept. 96 mit Patienten aus Deutschland und Italien im Rahmen einer Pilotstudie
überprüft.
Methoden Entsprechend dem erarbeiteten Konsens der internationalen Studienkommission sind
in dieser Pilotstudie CT/Kernspin von Kopf und Spinalkanal als charakteristische Bildgebung
in Kombination mit einer signifikanten Erhöhung der Tumormarker beta-HCG (> 50 IU/I)
und/oder AFP (> 25 ng/ml) als ausreichende Diagnosekriterien definiert. Die Staginguntersuchungen
beinhalten ausserdem eine Liquorzytologie. Die kombinierte Behandlung setzt sich aus
vier Kursen PEI: Cisplatin 20 mg/m2 Tag 1-5), VP16 (100 mg/m2 Tag 1-3) und Ifosfamid (1,5 g/m2 Tag 1-5) zusammen. Zur lokoregionalen Kontrolle ist nach Abschluß der Chemotherapie
eine Tumorresektion nur bei einem im CT/MRT nachgewiesenen Resttumor indiziert unter
der Voraussetzung der Resektabilität. Daran schließt sich für alle Patienten eine
craniospinale Bestrahlung (30 Gy mit Tumorboost 20 Gy) an.
Ergebnisse Bis September 96 sind 19 Patienten (16 Jungen und 3 Mädchen) zwischen 8 und 19 Jahren
erfaßt worden. Bei allen ist die Behandlung bereits abgeschlossen. Eine klinische
Diagnose durch erhöhte Tumormarker ist bei 7 Kindern gestellt worden. Sechs von 7
Kindern mit stereotaktischer Feinnadelbiopsie und histologischer Diagnose Germinom
sind aufgrund einer signifikanten Markererhöhung als Patienten mit sezernierenden
Tumoren in die Studie aufgenommen worden. Bei 6 Patienten ist die Diagnose nach primärer
Tumorresektion histologisch gestellt worden. 2 Patienten wiesen bei Diagnose spinale
Metastasen auf.
Bei 16 Kindern kann das Ansprechen auf die Chemotherapie anhand des Markerverhaltens
verfolgt werden. 13 Patienten zeigen eine Markernormalisierung schon nach dem 2.
Kurs. Eine Junge mit ausbleibender Normalisierung erlitt ein frühes spinales Rezidiv,
an dem er verstarb. Ein Mädchen erlitt ein spinales Rezidiv unter fokaler Tumorbestrahlung
und ist zur Zeit in Rezidivtherapie. Eine deutliche Verminderung des Tumorvolumens
ist bei 10 von 13 Kindern dokumentiert, die zu Beginn der Chemotherapie noch einen
Signaltumor aufwiesen. Bei 3 Kindern veränderte sich trotz der Markernormalisierung
die Tumorgröße kaum. Die histologische Aufarbeitung zeigt in diesen Fällen nur ausgereiftes
Teratom. Einer dieser Patienten ist postoperativ an einer Hirnblutung verstorben.
16/18 Patienten sind rezidivfrei bei einer medianen Beobachtungszeit von 11 Monaten.
Schlußfolgerung Diese Ergebnisse zeigen eine weitere deutliche Verbesserung der Überlebenswahrscheinlichkeit
(EFS 81 %). Das hier pilotierte Protokoll für die Diagnostik und Therapie wird seit
Oktober 96 im Rahmen einer internationalen Studie (SIOP CNS GCT) eingesetzt.
Key words
intracranial germ cell tumors - AFP - beta-HCG - chemotherapy - irradiation
Schlüsselwörter
intrakraniale Keimzelltumoren - AFP - β-HCG - Chemotherapie - Bestrahlung