Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1043973
Zur Konditionierbarkeit respiratorischer Affektkrämpfe
Conditioning Processes in Breath-holding SpellsPublication History
Publication Date:
13 March 2008 (online)
Abstract
Breath holding spells often arise in the context of affectively dramatic conflict situations between mother and child. Assessment by psychopathological screening instruments, however, has not given empirical evidence of an increased psychiatric morbidity in these children. Therefore, in our study we did not concentrate on basic psychopathology but on behavioral variables that might be effective during the ongoing attack episode and, hereby, exert an influence on the risk of chronification (relapse rate). The main goal of this approach is to examine secondary reinforcement effects on the attack behavior according to the learning principle of operant conditioning.
Our sample consisted of 28 children and ten siblings as control group. To control for effects of behavioral disorders in the sample, we applied the Marburger Verhaltensliste (MVL) on the level of the child, and the Familienfragebogen (FFBO-III) on the level of family adaptation. The main assessment intrument, however, was the Functional Behavior Analysis (FBA) in order to measure the trigger, reaction and consequence conditions in the course of given attack episodes. MVL and FFBO-III results confirm the lack of basic psychopathology in the patients and their families. The individualized FBA's can be transformed in a taxonomy of five distinct types. All the first three types are triggered by intensive conflict situations and show a high relapse rate (type 1) if the mother reacts in a rewarding manner with positive consequences for the child (reinforcement condition), a dramatically reduced rate (type 2) if the mother reacts neutral (extinction condition), or a heterogenous pattern (type 3) if the mother reacts punishing (punishment condition). In type 4 (pallid type) and type 5 (triggered spontaneously), respectively, no responsiveness to conditioning effects can be recognized. With respect to parent counselling, a recommendation for a quiet and consequent reaction can be concluded, especially in the case of a preceding conflict situation. The empirical results are integrated into a hypothetical model on pathogenesis that delineates the interaction of neurophysiological and behavioral factors in the maintenance of breath-holding spells.
Zusammenfassung
Respiratorische Affektkrämpfe manifestieren sich häufig im Zusammenhang mit emotionalisierten Auseinandersetzungen zwischen Mutter und Kind. Psychopathologische Breitbandverfahren haben jedoch empirisch keinen Hinweis auf eine erhöhte Auffälligkeit bei betroffenem Kind oder der Familie erbracht. Vor diesem Hintergrund geht die vorliegende Studie der Frage nach, ob die Tendenz zum respiratorischen Affektkrampf in ihrer Rezidivrate durch operante Konditionierungsprozesse sekundär überlagert und damit chronifiziert werden kann. Solche spezifischen Konditionierungseffekte im Sinne der Lerntheorie und Verhaltenstherapie könnten sich durch unterschiedliche Verhaltensreaktionen beispielsweise der Mütter in der Anfallssituation ergeben.
Dazu untersuchten wir 28 Kinder sowie zehn Geschwisterkinder als Kontrollgruppe mit Hilfe der Marburger Verhaltensliste (MVL) sowie dem Familienfragebogen (FFBO-III). Im Zentrum der Studie steht jedoch die aus der Verhaltenstherapie stammende funktionale Bedingungsanalyse zur Erfassung der Auslöse-, Verhaltens- und Konsequenzbedingungen im Rahmen der konkreten Anfallsepisode. Die Ergebnisse aus MVL sowie FFBO-III zeigen erneut keine erhöhte Psychopathologie bei Kind bzw. Familie. Aufbauend auf die funktionalen Bedingungsanalysen kann eine Typologie von fünf abgrenzbaren Anfallsepisoden begründet werden. Die ersten drei Typen sind allesamt durch Konfliktsituationen getriggert und zeigen bei belohnend-verstärkendem Verhalten der Mutter ein hohe Rezidivrate (Typ 1), bei ignorierend-löschendem Verhalten dagegen eine prompte Anfallsreduktion (Typ 2); Bestrafungsreaktionen ziehen ein heterogenes Verlaufsbild nach sich (Typ 3). Bei Typ 4 (blasse Verlaufsform) bzw. Typ 5 (spontane Auslösung) sind keine Konditionierungseffekte erkennbar. Für die Elternberatung läßt sich die Empfehlung zu einem ruhig-bestimmten, erzieherisch konsequenten, nicht verstärkenden Verhalten ableiten. Die Ergebnisse werden in ein hypothetisches Bedingungsmodell zur Pathogenese des respiratorischen Affektkrampfes integriert, das die beteiligten neurophysiologischen und psychopathologischen sowie die verhaltenstheoretischen Faktoren in ihrem Zusammenwirken bei der Auslösung, dem Ablauf und der Aufrechterhaltung der Anfallsneigung abbildet.
Key words
Breath-holding spell - nonepileptic attacks - somatization - operant conditioning
Schlüsselwörter
Affektkrampf - Anfälle - Somatisierung - Konditionierung