Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2008; 40(1): 28-31
DOI: 10.1055/s-2008-1044044
Praxis

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Kein Weg zurück - Heilung als Prozess des Werdens

Arndt Büssing
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei vielen chronischen Erkrankungen ist eine Heilung im Sinne einer Wiederherstellung der unversehrten physischen und psychischen Ausgangssituation nicht (mehr) möglich. Heilung wäre in diesem Kontext dann als Prozess des Werdens aufzufassen, der sich an der Perspektive des Zukünftigen orientiert - deren Ausgang allerdings offen ist. Im Verlaufe dieses Prozesses kommt es vor dem Hintergrund der krankheitsbedingten Einschränkung unweigerlich zu einer Auseinandersetzung mit den eigenen Möglichkeiten und der Reflexion seiner Lebensperspektiven. Diese angestoßenen Bewusstwerdungsprozesse sind essenzieller Teil eines Lösungsgeschehens. Heilung vollzieht sich somit in der Perspektive des sich (wieder) entwickelnden körperlichen, psycho-sozialen und spirituellen Wohlbefindens - möglicherweise auch unabhängig von persistierenden Symptomen des physischen Körpers. Ein Arzt sollte seine Patienten daher nicht auf ihre Defekte und krankheitsbedingten Unzulänglichkeiten reduzieren, sondern ihr Lebens- und Entwicklungspotenzial begleitend fördern.

Summary

No way back - Healing as a Process of Becoming. In most cases of chronic illness, there is no option of healing in terms of recreation of the entire physical and psychical starting situation (in terms of foretime rehabilitation). Healing can be regarded as a process of becoming, which gears to the perspective of the to-be; however, the outcome remains unclear. Due to the restrictions of the disease, these processes inevitably result in a reflection of the own options and perspectives in life. The initiated realization processes are essential aspects of solution events. Healing takes place in the prospect of a (re)developing physical, psychosocial and spiritual well-being - potentially despite of persisting symptoms of the physical body. Medical practitioners thus should not put their patients down to their defects or illness related deficiencies, but should bring forward concomitantly their potential for life and development.

Literatur

  • 01 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen; Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie 1997
  • 02 Büssing A, Ostermann T, Matthiessen P F. Adaptive coping and spirituality as a resource in cancer patients.  Breast Care. 2007;  2 195-202
  • 03 Büssing A, Abu-Hassan W M, Matthiessen P F, Ostermann T. Spirituality, religiosity and dealing with illness in Arabic and German patients.  Saudi Medical Journal. 2007;  28 22-31
  • 04 Büssing A, Ostermann T, Koenig H G. Relevance of spirituality and religion in German patients with chronic diseases.  International Journal of Psychiatry and Medicine. 2007;  37 39-57
  • 05 Büssing A. Spiritualität, Religiosität und Krankheitsumgang. Bedeutung des Gott-Verlustes für den Krankheitsumgang.  Lebendiges Zeugnis. 2007;  62 88-144
  • 06 Iding D. Quellen der Heilung. Gespräche mit spirituellen Lehrern, Ärzten und Heilern Stuttgart; Theseus-Verlag 2007: 7
  • 07 Kalitzkus V, Büssing A, Matthiessen P F. Auf der Suche nach dem Sinn - Biografie, Krankheit und Heilung.  Lebendiges Zeugnis. 2007;  62 85-87
  • 08 Levine S. Sein lassen. Heilung im Leben und im Sterben. Bielefeld; Verlag J. Kamphausen 2006
  • 09 Matthiessen P M. Prinzipien der Heilung im Neuen Testament. In: Fuchs B, Kobler-Fumasoli N (Hrg.): Hilft der Glaube? Heilung auf dem Schnittpunkt zwischen Theologie und Medizin. Münster; LIT-Verlag 2002: 146-172
  • 10 Nüchtern M. Therapie als Heilsweg.  EZW-Texte. 1997;  60 193-204
  • 11 Steiner R. Das Prinzip der spirituellen Ökonomie im Zusammenhang mit Wiederverkörperungsfragen. GA 109 Dornach; Rudolf Steiner Verlag 2000: 110

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Arndt Büssing

Lehrstuhl für Medizintheorie und
Komplementärmedizin
(Inh.: Prof. Dr. med. Peter F. Matthiessen),
Universität Witten/Herdecke

Gerhard-Kienle-Weg 4

58313 Herdecke

Email: arndt.buessing@uni-wh.de

    >