Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1044073
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Das Pocket Repertory von P. Sankaran
Publication History
Publication Date:
18 June 2008 (online)

Zusammenfassung
Das Pocket Repertory ist ein Kartenrepertorium. Es wurde von dem indischen Homöopathen Pichiah Sankaran entwickelt. Seine Rubrikenstruktur orientiert sich an Bogers General Analysis. Die Rubriken sind in alphabetischer Reihenfolge angeordnet. Aufbauend auf der Rubrikbestückung des Synoptic Key erweitert Sankaran die Bestückung um weitere Arzneien. In der Anwendung wird die Strategie der Generalisierung charakteristischer Symptome verfolgt. Dabei werden die Rubriken in absteigender Wichtigkeit nacheinander repertorisiert, die verbleibenden Arzneien mit der Materia medica abgeglichen. Das Pocket Repertory ist bislang nur in englischer Sprache erhältlich.
Summary
The Pocket Repertory is a card-repertory. It was designed by the Indian homoeopath Pichiah Sankaran. The repertory’s structure is closely related to Boger’s General Analysis. The rubrics are arranged in alphabetical order. The remedy selection is based on the remedies of Boger’s Synoptic Key, Sankaran added several remedies on top. The repertory contains characteristic symptoms and follows a generalising strategy. For repertorisation rubrics are taken in sequence of decreasing importance. The final remedies are compared with the materia medica. The Pocket repertory is only available in English language.
Schlüsselwörter
Pichiah Sankaran - Pocket Repertory - Boger
Keywords
Pichiah Sankaran - Pocket Repertory - Boger
Literatur
- 01 Ahlbrecht J. Cyrus Maxwell Boger oder Der dritte Weg. In: Die Homöopathie C. M. Bogers - Grundlagen und Praxis. Band 1. Hrsg. von Jens Ahlbrecht und Norbert Winter. Hamburg; Bernd von der Lieth 2004
- 02 Boger C M. General Analysis. Übersetzt von B. von der Lieth. Hamburg; Bernd v. d. Lieth 2004
- 03 Boger C M. Synoptic Key zur homöopathischen Materia medica. Übersetzt von J. Ahlbrecht Hamburg; Bernd v. d. Lieth 2007
- 04 Boger C M. Synoptic Key. Übersetzt von J. H. Heinrich Ruppichteroth; Similimum 2001
- 05 Phatak S R. Homöopathisches Repertorium. Übersetzt und herausgegeben von Eckardt von Seherr-Thos. München; Elsevier 2006
- 06 Sankaran P. Die Kartenmethode der Repertorisation. Übersetzt und kommentiert von Jens Ahlbrecht. In: Die Homöopathie C. M. Bogers - Grundlagen und Praxis. Band 1. Hrsg. von Jens Ahlbrecht und Norbert Winter. Hamburg; Bernd von der Lieth 2004
- 07 Sankaran P. The elements of homoeopathy. Volume 1 and 2. Edited by Rajan Sankaran Bombay; Homoeopathic Medical Publishers 1996
- 08 Teut M, Dahler J. Fallauswertung und Repertorisation. In: Teut M, Dahler J, Lucae C, Koch U: Kursbuch Homöopathie München; Elsevier 2008
- 09 Winter N. Der Schlüssel zu C. M. Bogers „Synoptic Key”. Hamburg; Bernd von der Lieth 2007
Dr. med. Michael Teut
Institut für Sozialmedizin,
Epidemiologie und
Gesundheitsökonomie,
Charité Ambulanz für Prävention
und Integrative Medizin (CHAMP),
Charité Universitätsmedizin Berlin
Luisenstr. 13
10117 Berlin
Email: michael.teut@charite.de
URL: http://www.michael-teut.de
URL: http://www.champ-info.de