Zusammenfassung
Die Wechseljahre treten bei der Frau meist zwischen dem 45. und 60.
Lebensjahr auf. Während dieser Zeit, aber auch schon vier bis fünf
Jahre vorher, können mehr oder weniger stark ausgeprägte Beschwerden
wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche und Vitalitätsverlust
Probleme bereiten, unter denen mehr als 80 % aller Frauen
leiden.
Neben Phytotherapie, orthomolekularer Therapie,
Substitutionstherapie, Homöopathie und Akupunktur hat sich die
Cluster-Eigenblut-Therapie in der Praxis des Autors bewährt.
Durchführung und Dosierung werden beschrieben sowie Fallbeispiele
gegeben.
Abstract
Women normally go through the climacterium between the age of 45 and
60. During this time, but also four to five years before, more or less
pronounced discomforts as e.g. hot flushes, breaking into sweat and loss of
vitality can cause problems. More than 80 % of all women suffer
from these problems.
In addition to phytotherapy, orthomolecular therapy, substitution
therapy, homeopathy and acupuncture, the cluster autohaemotherapy has proven
its worth in the practice of the author. Execution and dosage are described and
case studies are presented.
Schlüsselwörter
Cluster-Eigenblut-Therapie - verfremdetes Eigenblut - Hämolyse - Dosierung - Handhabung - Praxisbeispiele
Keywords
Cluster autohaemotherapy - modified autologous blood - hemolysis - dosage - handling - examples from practice
Literatur
-
01
Beller K-D.
Cluster-Eigenblut-Therapie.
Naturheilpraxis.
2007;
12
1847-1850
-
02
Beller K-D.
Ein neues Verfahren in der Naturheilkunde:
Cluster-Eigenblut-Therapie.
Die Naturheilkunde.
2007;
6
24-28
-
03 Gauer O H, Hrsg.. Physiologie des Menschen. Bd. 5. Blut München, Berlin, Wien; Urban & Schwarzenberg 1971
-
04 Gedeon W, Hrsg.. Eigenbluttherapie und andere autologe Verfahren. Heidelberg; Haug 2000
-
05 Keller R. Immunologie und Immunpathologie. Stuttgart; Thieme 1998
-
06 Manual zum Kurs Hämatologie 2001. St.-Antonius-Hospital, 52249 Eschweiler;
Korrespondenzadresse
Dr. med. Dipl. Ing. Klaus-Dieter Beller
Arzt für Pharmakologie
und
Toxikologie,
Arzt für biologische
Medizin,
Universität Mailand – WHO
Schulstraße 18
79341 Kenzingen
Email: med-tec-beller@t-online.de
URL: http://www.med-tec-beller.de