Eur J Pediatr Surg 1984; 39(4): 223-228
DOI: 10.1055/s-2008-1044212
ORIGINALARBEITEN - ORIGINAL ARTICLES

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Early Prediction of Outcome After Severe Head Injury in Children

Frühzeitige Beurteilung der Prognose nach schwerem Schädelhirntrauma im KindesalterJ.  Pfenninger
  • Intensive Care Unit, University Children's Hospital, Inselspital, CH-3010 Berne/Switzerland
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Forty children with severe head injury were studied retrospectively. All were admitted to the medical center within 6 hours after injury. Seventeen had Glasgow Coma Scales of 3 to 4 and 23 scales of 5 to 7. Computerised tomography (CT) findings and coagulation abnormalities in the first 12 and intracranial pressure (ICP) in the first 24 hours after injury were examined in relation to the final result. Compressed basal cisterns in CT, presence of moderate to severe consumption coagulopathy (CC) and moderate to severe intracranial hypertension (ICP > 20 mmHg) all correlated significantly with fatal outcome. In contrast, survivors usually had patent basal cisterns on CT, normal coagulation data or only moderate CC and slight to rarely moderate intracranial hypertension. It is concluded that by using the proposed criteria, early assessment of severity and prediction of outcome after severe paediatric head injury is possible. In contrast to the Glasgow Coma Scale these criteria are applicable and retain predictive power also in children who receive early and intensive ICP-lowering therapy.

Zusammenfassung

40 Kinder mit schwerem Schädelhirntrauma (SHT) wurden retrospektiv untersucht. Alle waren innert 6 Stunden im medizinischen Zentrum. 17 wiesen eine Glasgow Coma Scale von 3 bis 4 und 23 eine Scale von 5 bis 7 auf. Die Korrelationen des früh angefertigten CT-Scans des Schädels, des Vorhandenseins von Gerinnungsstörungen (je innert 12 Stunden nach Unfall) und des intrakraniellen Druckes (IKD) (während der ersten 24 Stunden nach Unfall) mit den Behandlungsresultaten wurden untersucht. Aufgebrauchte basale Zisternen, das Vorhandensein mäßiger oder schwerer Gerinnungsstörungen und IKD-Werte über 20 mmHg korrelierten alle signifikant mit einem tödlichen Ausgang. Im Gegensatz dazu wiesen Überlebende meist freie basale Zisternen und keine oder nur mäßige Gerinnungsstörungen auf und zeigten nur eine leichte oder selten mäßige intrakranielle Hypertonie. Die vorgeschlagenen Kriterien können somit zur Beurteilung des Schweregrades des SHT und der Prognose herangezogen werden. Im Gegensatz zum Glasgow Coma Scale erhalten sie ihre prognostische Aussagekraft auch bei Kindern, die eine frühzeitige und intensive hirndrucksenkende Therapie erhalten.

    >