Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1044261
Nuklearmedizinische Untersuchungen in der Kinderchirurgie
Nuclear Medicine Procedures in Paediatric SurgeryPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)
Abstract
About 100 children were examined yearly on the Department of Nuclear Medicine at Kantonsspital Basel, during the period 1980-1982. Fifty-five per cent of all studies were bonescans, followed by 35% on abdominal organs (liver and spleen, gastrointestinal bleeding, kidney, testes), 5% on chest (lung-scans, myocardial imaging) and 5% on brain and cerebrospinal fluid. The children were reported to scintigraphic studies for the following reasons: traumatic lesions, detection of inflammatory lesions, tumours or malformations.
The nuclear medicine technique not merely increased the number of radiographic examinations also but allowed a unique opportunity to determine organ function and morphology simultaneously. Furthermore, the examinations involve low radiation exposure, can be performed quickly and require only little of patient's cooperation.
Zusammenfassung
In den Jahren 1980-1982 wurden auf der Nuklearmedizinischen Abteilung des Kantonsspitals Basel jährlich durchschnittlich 90-100 dringlinge nuklearmedizinische Untersuchungen durchgeführt. Mit 55% fiel der Knochenszintigraphie der größte Anteil an Zuweisungen zu, gefolgt von den szintigraphischen Untersuchungen der Abdominalorgane (35%), der Thoraxorgane (5%) und des Kopfes (5%). Nach ätiologischen Gesichtspunkten war der häufigste Überweisungsgrund eine traumatische Läsion, vor Suche nach infektiösen Prozessen. Die präoperative Abklärung und Verlaufskontrollen bei Kindern mit Tumoren oder angeborenen Mißbildungen ergänzten das Spektrum der nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren.
Niedrige Strahlenbelastung, fehlende Invasivität und nur minimale Kooperationsbereitschaft von seiten des Patienten zeichnen die szintigraphischen Techniken aus.
Key words
Nuclear medicine - Indication
Schlüsselwörter
Nuklearmedizin - Indikation