Z Orthop Unfall 1986; 124(2): 157-164
DOI: 10.1055/s-2008-1044541
© 1986 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Schultergelenksarthropathie bei der Syringomyelie

Syringomyelitic Arthropathy of the Shoulder JointH. Mau, G. Nebinger
  • Orthopädische Universitätsklinik und Poliklinik Tübingen (Direktor: Prof Dr. H. Mau)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Anhand von 4 gesicherten Langzeitbeobachtungen werden das klinische und röntgenologische Bild, die Differentialdiagnose, der Verlauf sowie die begrenzten Behandlungsmöglichkeiten der seltenen syringomyelitischen Arthropathie des Schultergelenks unter Berücksichtigung der Literatur besprochen. In diagnostischer Hinsicht wird auf initiale Schulterschmerzen, pseudophlegmonöse Schulterschwellungen, Rupturen der langen Bicepssehne und Knochenanlagerungen an der caudalen Kopf-Hals-Grenze sowie am unteren Pfannenrand nebst Usuren im Bereich des Tuberkulum maius hingewiesen, bevor die großen Destruktionen einsetzen. In der Therapie wird eine zurückhaltende Einstellung gegenüber der Synovektomie und einer Refixation der langen Bicepssehne empfohlen, ganz zu schweigen von weitergehenden Eingriffen. Nach Abklingen entzündlicher Veränderungen erscheinen dagegen geführte krankengymnastische Übungen zur Förderung der funktionellen Anpassung der Gelenkreste angezeigt.

Abstract

Based on 4 long time observations of syringomyelitic arthropathy and the literature, the clinical and roentgenological picture, the differential diagnosis, the course and the limited chances of treatment are discussed. As to diagnosis initial shoulder pain, pseudophlegmoneous swelling of the shoulder, ruptur of the long tendon of the biceps muscle and bone appositions at the medialcaudal portion of the humeral neck-head area and at the lower margin of the acetabulum are emphasized as well as small destructions of the greater tubercle, prior to extensive bone resorption. As to therapy a reserved indication towards synovectomy and refixation of the long biceps tendon is recommended, especially towards bigger interventions. Following decrease of inflammatory processes, on the other hand, guided exercises for support of functional adaptation of the destroyed joint elements are favoured.