Z Orthop Unfall 1986; 124(3): 313-318
DOI: 10.1055/s-2008-1044567
© 1986 F. Enke Verlag Stuttgart

Stellungnahme zu dem Beitrag von J. Heine: „Erfahrungen mit der lateralen elektrischen Oberflächenstimulation bei der Behandlung der progredienten idiopathischen Skoliose“

siehe auch: Erfahrungen mit der lateralen elektrischen Oberflächenstimulation bei der Behandlung der progredienten idiopathischen Skoliose Commentary on the Contribution “Experience with Lateral Superficial Electric Stimulation in the Treatment of Progressive Idiopathic Scoliosis” by J. HeineK. Zielke
  • Chefarzt Zentrum für Wirbelsäulen-Chirurgie a.d. Werner-Wicker-Klinik, Bad Wilfungen
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Aufgrund ungenauer Nomenklaturbenutzung werden in der Arbeit von Altekruse und Heine Skoliosen falsch klassifiziert. Die Winkelgradausmessung ist ungenau und entspricht nicht der Meßmethode von Cobb. Die Exaktheit des wissenschaftlichen Aussagewertes läßt sich hieraus ableiten. Die von Altekruse und Heine erzielten Behandlungsergebnisse zeigen in 80% der Fälle Besserung oder Stillstand der Skoliose, in über 17% Progredienz. Dieses entspricht der “Natural History of Scoliosis” 5 bis 25% der Juvenilen Skoliosen (Alter 3 bis 10 Jahre nach Drummont) sind progredient, bei den adoleszenten Skoliosen weniger. Die Elektrostimulation wird also zu 70 bis 80% bei Fällen angewandt, die keiner Behandlung bedürften, die nicht progredient sind, bei denen keine strukturellen Veränderungen bestehen oder die als Haltungsfehler zu klassifizieren wären und die in der Regel spontan remittieren oder stationär bleiben. Bei behandlungsbedürftigen Skoliosen über 25° mit nachgewiesener Progredienz und strukturellen Veränderungen und gegebenenfalls auch positiver Familienanamnese versagt die Elektrostimulation. Wie bisher fast generell nicht, wird auch in der Arbeit von Altekruse und Heine das Verhalten der Sagitalkrümmung der Wirbelsäule unter der Elektrostimulation nicht beachtet. An zwei Fällen weisen wir nach, daß die Elektrostimulation einen erheblichen, pathologisch lordosierenden Effekt haben kann. Da nach neueren Anschauungen Grund zu der Ansicht besteht, daß Lordosierung ursächlich mit der Pathogenese der Skoliose zusammenhängt, muß unterstellt werden, daß in solchen Fällen Elektrostimulation die Skolioseentstehung iniziiert, verstärkt oder zumindest hierzu potentiell in der Lage ist. Bei den beiden Fällen, hei denen eine Lordoseentstehung durch Elektrostimulation nachweisbar wurde, ist jedenfalls die Skoliose deutlich schlechter geworden, so daß zumindest in diesen Fällen gesundheitsschädigende Wirkung des Verfahrens unterstellt werden muß. Die Elektrostimulation ist ein Kostenfaktor, der in der heutigen Zeit mit Verpflichtung zur Wirtschaftlichkeit nicht verantwortbar erscheint. Mit den Kosten, die durch ihre Anwendung in nur 100 Fällen entstehen, könnte ein ganzer Nachwuchsjahrgang der Bundesrepublik einem ordnungsgemäßen “School Screening” unterzogen werden. Wirklich gefährdete Kinder könnten einer wirksamen Behandlung zugeführt werden. In Schweden werden hierdurch etwa 60% der früher bei gleicher Population erforderlichen Skolioseoperationen nicht mehr notwendig.

Abstract

Due to incorrect use of nomenclature, scolioses are incorrectly classified in the paper by Altekruse and Heine. The angle measurement is inaccurate and does not correspond to Cobb's measuring method. The accuracy of the scientific statement and its value can be derived from this. The results of treatment obtained by Altekruse and Heine were improvement in or standstill of the scoliosis in 80% of the cases and progression in over 17%. This corresponds to the “Natural History of Scoliosis:” 5 to 25% of juvenile scolioses (age 3 to 10 years according to Drummont) are progressive, the figure for adotescent scolioses being lower. Therefore, electrostimulation is used to 70-80% in cases requiring no treatment, where there is no progression, in which there are no structural changes or which should be classified as malposture, in which spontaneous remission usually occurs or which remain stationary. In scolioses of over 25°, with proven progression and structural changes, and possibly also with positive famiiy history, electrostimulation fails. As in almost all papers published to date, Altekruse and Heine's paper disregards the behavior of the sagittal curvature of the spine under electrostimulation. We demonstrate in two cases that electrostimulation can have a considerable pathologic effect, causing lordosis. Since, on the basis of recently adopted opinions, there is reason to believe that there is a causal connection between lordosis and the pathogenesis of scoliosis, it must be assumed that in such cases electrostimulation incites or aggravates the development of scoliosis or is at least potentially capable of doing so. At any rate, in the two cases in which it was demonstrated that electrostimulation caused lordosis, the scoliosis was significantly aggravated, so that in these cases at least it must be assumed that the method has a health-damaging effect. Electrostimulation is a cost factor which does not seem justifiable today, with economy an obligation. The cost of using it in a mere 100 cases would be sufficient to pay for proper screening of all the children in one school year in the Federal Republic. Children who are really at risk could be given effective treatment. In Sweden, this has resulted in 60% of the scoliosis operations previously required in polulations of the same size no longer being necessary.