Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1044580
Die operative Behandlung des angeborenen Schulterblatthochstandes
Surgical Treatment of Congenital Upward Displacement of the ScapulaPublication History
Publication Date:
14 May 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/zfo/198401/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1044580-1.jpg)
Zusammenfassung
Der angeborene Schulterblatthochstand bedingt eine gestörte Schulterbeweglichkeit und eine kosmetische Beeinträchtigung. Eine Reihe von Operationsmethoden haben die Verbesserung bzw. Beseitigung dieses Zustandes zum Ziel.
An der Staatlichen Orthopädischen Klinik München wurden im Zeitraum von 1958 bis 1978 15 Patienten wegen eines angeborenen Schulterblatthochstandes durch Resektion der Pars supraspinata scapulae, z.T. mit Kaudalisierung der Scapula, oder in der Operationsmethode nach König operativ versorgt. In 5 Fällen bestand der Schweregrad III, in 9 Fällen der Schweregrad II und in einem Fall der Schweregrad I des Schulterblatthochstandes, gemessen in der Technik nach Rigault.
Durch die Resektion der Pars supraspinata scapulae mit Mobilisierung des Schulterblattes (6 Fälle) konnte eine durchschnittliche Kaudalisierung der Scapula von 2,7 cm und eine durchschnittliche Verbesserung der Seithebung des Armes um 32° erreicht werden. Durch die Operation nach König ergab sich eine durchschnittliche Kaudalisierung der Scapula von 2,9 cm und eine Abduktionsvermehrung des Armes von durchschnittlich 26°. Bei in etwa gleicher Verteilung der Schweregrade des Schulterblatthochstandes auf beide Operationsmethoden konnte demzufolge kein wesentlicher Unterschied im Endergebnis gefunden werden. Störend waren lediglich die zum Teil unschönen Narbenkeloide.
Abstract
In congenital elevation of the scapula the scapulothoracic movements and the patient's cosmetical appearance are affected. The aim of a number of operative procedures is the improvement or removal of this conditions.
Between 1958 and 1978 15 patients with congenital elevation of the scapula were operatively treated by resection of the supraspinous portion of the scapula with or without relocating the scapula in a more caudal position, or in the method of König. 5 cases had a Grade-3 deformity, 9 cases a Grade-2 deformity and one case a Grade-1 deformity, measured in the technique of Rigault.
By resection of the supraspinous portion of the scapula with mobilization of the scapula (6 cases) a mean caudalization of 2.7 cm. and a mean improvement in shoulder abduction of 32 degrees could be achieved. The procedure of König resulted in a mean scapular caudalization of 2.9 cm. and a mean improvement in shoulder abduction of 26 degrees. No important difference in the endresult could be found between the two operative procedures because of nearly the same preoperative grading distribution of deformity. Only the partially unsightly surgical scars were dissatisfying.