Z Orthop Unfall 1989; 127(3): 326-330
DOI: 10.1055/s-2008-1044670
© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Morphologie des M. adductor hallucis und deren Bedeutung für die operative Behandlung des Hallux valgus

Morphology of the M. Adductor Hallucis and Its Importance in Surgical Treatment of Hallux ValgusM. Appel, R. Gradinger
  • Aus der Orthopädischen Klinik am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Direktor: Prof. Dr. E. Hipp) und der
  • Anatomischen Anstalt der Ludwig-Maximilians-Universität München (Vorstand: Prof. Dr. H. Frick)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

An 100 formaldehyd-fixierten Fußpräparaten Erwachsener, teilweise mit Hallux valgus, wurde die Morphologie des M. adductor hallucis untersucht. Seine in der Regel von Caput transversum und Caput obliquum gebildete Sehne setzt sowohl an der Basis der Großzehengrundphalanx als auch am lateralen Sesambein der Großzehe an. Durch die Kombination von Vereinigungsart und Vereinigungsort seiner beiden Köpfe konnte der M. adductor hallucis in 8 Typen eingeteilt werden. Am häufigsten war der Typ, bei dem das Caput transversum seitlich und in der Mitte im Niveau des lateralen Sesambeines der Großzehe und proximal davon in das Caput obliquum einstrahlte. Bei Präparaten mit diesem Muskeltyp fand sich auch am häufigsten ein Hallux valgus. Um bei der Korrektur des Hallux valgus die Zugwirkung auf den Sesambeinkomplex aufzuheben und damit einer Luxation der Sesambeine vorzubeugen oder diese zu beheben, sollte die Sehne des M. adductor hallucis von der Basis der Großzehengrundphalanx und dem lateralen Sesambein der Großzehe abgelöst werden, ohne dabei das Caput laterale des M. flexor hallucis brevis vom lateralen Sesambein abzutrennen.

Abstract

The Mc Bride procedure for surgical treatment of the hallux valgus varies according to the different morphological features of the M. adductor hallucis. One hundred specimens of human adult feet - some with a hallux valgus deformity - were preserved in formaldehyde and examined under this aspect. The tendon of the M. adductor hallucis shows two heads - a caput transversum and a caput obliquum - and inserts at the basis as well as at the lateral sesamoid bone of the great toe. Morphological differences in type and place of confluence of both tendon heads give us a classification into 8 different types. In most cases the caput transversum inserted into the caput obliquum from the side and in the middle at the level of the lateral sesamoid bone of the great toe. In most cases, specimens with this muscle type showed a hallux valgus. In surgery of the hallux valgus deformity the tendon of the M. adductor hallucis should be detached from its insertion points in order to reduce the tension on the sesamoid bone and to prevent luxation. The insertion of the caput laterale of the M. flexor hallucis brevis at the lateral sesamoid bone should be left as it is.