Z Orthop Unfall 1989; 127(3): 336-342
DOI: 10.1055/s-2008-1044672
© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart

Spinale Dysrhaphie und Ascensionsstörung des Rückenmarkes bei Erwachsenen

Spinal Dysrhaphia and Disturbed Ascension of Spinal Cord in AdultsM. Zumkeller, V. Seifert, D. Stolke
  • Neurochirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. H. Dietz) Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Wir berichten über 12 erwachsene Patienten im Alter von 22 - 71 Jahren mit Ascensionsstörungen des Rückenmarkes. An diese Erkrankung ist gedacht worden bei diffusen Schmerzen beider Beine, motorischen und sensiblen Störungen sowie Blasenstörungen. Die Diagnose wurde mittels Röntgenaufnahme der LWS, spinaler Myelographie, CT und Kernspintomogramm gestellt. Die Operationsindikation wird bei neurologischen Ausfällen und radiologisch nachgewiesener Ascensionsstörung gestellt. Die Adhärenzen werden gelöst, das vorhandene Lipom entfernt und das entfesselte Mark nach intradural versenkt. Bei persistierender Fixation des Rückenmarkes und weiterer Einengung des Spinalkanales durch degenerative Veränderungen der Wirbelsäule im Erwachsenenalter kommt es zu einer weiteren Noxe des Rückenmarkes und damit zur Progredienz der neurologischen Ausfälle. Die postoperativen Ergebnisse sind gut und zeigen neurologische Besserungen, die von Schwere und Dauer der Symptome abhängig sind.

Abstract

Spinal dysraphism and tethered cord syndrome which frequently present with clinical symptoms during infancy, childhood and adolescence are rarely encountered in adults. In this retrospective study covering a period of 15 years we report of 12 patients aged from 22 to 71 years with delayed symptoms from the tethered spinal cord. The clinical signs and symptoms which consisted of progressing neurological, urological and orthopedic malfunctions as well as the aspects of current neuroradiological diagnosis including myelography, CT-scan and MRI are presented. The possible pathophysiological mechanism responsible for the delayed onset of the sequelae of the tethered cord are discussed. It is concluded that neurosurgical therapy should be performed in cases of progressing clinical deterioration and the results of surgery in our patient group are presented.